Fachcurriculum MUSIK / Klasse 1

                             Grundschule im Löscher (einstündig)

 

Prozessbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

 

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

 

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

 

MUSIK  Klasse 1              Schulstart bis Herbst (ca. 5 Stunden)

2.1 Welt erleben und wahrnehmen

1. sich einem natürlichen oder kulturellen Phänomen zuwenden, darüber staunen und s. darauf konzentrieren (z. B. Klangereignisse, Wirkungen von Musik wahrnehmen)

2. grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang und Phänomen vertiefen (z.B. beim Experimentieren mit Klangerzeugern)

2.3 Kommunizieren u. sich

verständigen

2. versch. Arten u. Methoden d. Kommunikation nutzen (Stimme, Mimik, Gestik,  Bewegung, Klang, Sprache, Notation, Schrift, (evtl. digital -sobald Medien vorhanden)

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

(1) […] Klang- und Artikulationsmöglichkeiten der eigenen Stimme erfahren […]

(2) […] Singhaltung […]

(11) ein Liedrepertoire durch tägliches Singen erarbeiten […]

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

(14) Lieder im Schulalltag als strukturierend erfahren […]

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren

(1) mit […] Instrumenten […] Geräusche und Klänge spielerisch erzeugen, damit experimentieren […]

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

(1) Geräusche und Klänge wahrnehmen, unterscheiden und räumlich zuordnen

 

3.1.3 Musik umsetzen

(2) das Metrum, den Rhythmus und den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen

Wahrnehmen der Stimme durch Einsingübungen und Stimmspiele

 

Stimmbildungsübungen (z.B. Glissandi mit der Stimme; tiefe, mittlere und hohe Töne auf Tonsilben singen)

Lieder zur Rhythmisierung des Schulalltags:

 - Ich sag dir guten Morgen

 - Geburtstagslieder

Singen nach Dirigat

Bewegungslieder

(z.B. Ach, wie bin ich müde)

 

Herbstlieder:

 

- Der Herbst ist da

- 7 kunterbunte Drachen

 

 

Orientierung im Raum: Wahrnehmungsschulung, z.B. mit geschlossenen Augen im Klassenzimmer produzierte Geräusche u. Klänge erkennen und räumlich zuordnen

Bekannte Laternenlieder  aufgreifen und wiederholen

*Durch die Straßen...

*Wir tragen unsre Laternen

*Blinke, blinke kleiner Stern

*Sankt Martin

*Ich geh mit meiner Laterne

 

Herstellung v. Geräuschen im Klassenzimmer  Richtungshören zur besseren Wahrnehmung im Straßenverkehr

MUSIK  Klasse 1              Herbst bis Weihnachten (ca. 5 Stunden)

2.1 Welt erleben und wahrnehmen

1. sich einem natürl. oder kulturellen Phänomen zuwenden, darüber staunen u. s. darauf konzentrieren (z.B. Klangereignisse, Wirkungen von Musik wahrnehmen)

2. grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang und Phänomen vertiefen (z. B. beim Experimentieren mit Klangerzeugern)

 

2.3 Kommunizieren u. sich verständigen

2. versch. Arten und Methoden d. Kommu- nikation nutzen (z.B. Beispiel Stimme, Mimik, Gestik, Bewegung, Klang, Sprache, Notation, Schrift (evtl. auch digital -sobald Medien vorhanden)

 

 

3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen und

Interessen bewusst und angemessen mitteilen

und die anderer wahrnehmen

(zum Beispiel bei Präsentationen einander zuhören und sich dabei an vereinbarte Regeln halten)

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

 

(3) […] Atmung […]

 

(11) ein Liedrepertoire durch tägliches Singen erarbeiten […]

 

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

 

(14) Lieder im Schulalltag als strukturierend erfahren […]

 

 

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren

 

(1) mit […] Instrumenten […] Geräusche und Klänge spielerisch erzeugen, damit experimentieren […]

 

(2) […] Instrumente benennen, achtsam damit umgehen, einfache Spieltechniken erlernen und mit […] Instrumenten musizieren und diese präsentieren

 

 

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

 

(2) Wirkung und Funktion von Stille wahrnehmen

 

(3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […]

 

(8) […] Grundelemente […] unterscheiden […]

 

(12) Musik und deren Auswirkung auf die eigene Person erfahren

 

 

 

 

3.1.3 Musik umsetzen

 

(2) das Metrum, den Rhythmus und den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen

 

(3) einfache Bewegungsabläufe zur Musik erlernen […]

 

(4) Szenen […] darstellen

 

 

 

Musikalische Grundelemente am Beispiel „leise – laut “;

unterschiedliche Instrumentalbesetzungen handlungsbegleitend hören

 

 

 

 

Spiele mit der Stimme/Stimmbildung

  

ABC - Lieder

Stimmbildungsübungen (z.B. Wind und Regen-Geräusche nachahmen mit „fffff, sssssss, p-t-k“)

Mitmachgeschichten

Herbstlieder

 

* Der Herbst ist da

* Sieben kunterbunte Drachen

  (siehe Liederliste zum 

   Schulcurriculum)

 

Z.B. „Falle, falle, gelbes Blatt“  (szenische Darstellung )

Hejo, spann den Wagen an“ (Echospiele in verschiedenen Tonhöhen mit Handschalltrichter)

Spiele zur Erkennung der Grundelemente („tief – hoch“,

„leise – laut“)

 

Reaktionsspiele mit Hilfe von Tierkarten, (z.B.:

Mäuse und Igel unten am Boden, Rehe in der Mitte, Vögel in der Höhe, Eichhörnchen in allen Höhen)

 

Rhythmusspiele, Rhythmusbausteine sprechen und musizieren

 

Unterschied von Geräusch/Aktion und Stille erfahren

 

Pausen bewusst erleben (z.B. Stopp-Spiel: S. bewe-gen s. z. Musik; wenn diese verstummt, erstarren sie.)

Geräusche raten/benennen

Stilleübungen

Advents- und Weihnachtslieder

 

* Ihr Kinderlein kommet

* Alle jahre wieder (Liederliste)

Advents- und Weihnachtlieder,   z.B.  „Tragt in die Welt nun ein Licht“, Gestaltung eines Lichtertanzes

 

Klangerfahrungen und Improvisationen mit

Rhythmusinstrumenten

 

 

 

 

Aufführung von erarbeiteten  Liedern und Sprechstücken

 

 

Präsentation der erarbeiteten Stücke im Klassenzimmer und/oder in der Schulöffentlichkeit (z.B. Klassenfeiern, Adventssingen, siehe Schulcurriculum)

Sprechverse (z.B. Nikolaus-vers) mit  Klanghölzern (Claves) o. Nussklappern begleiten; Klänge erproben (z.B. unterschiedliche Klänge am Instrument experimentell erkunden: mit einem Schlägel die Klangplatten eines Glockenspieles und den Holzkorpus bespielen; einzelne Töne oder Glissandi auf den Klangplatten erzeugen)   Auf d. richtige Handhabung achten (korrekte Schlägel-haltung; Klangholz auf gewölbte Handfläche legen, damit ein Resonanzraum entsteht)

 

MUSIK  Klasse 1            Januar bis Fasching (ca. 5 Stunden)

2.1 Welt erleben und wahrnehmen

2. grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang und Phänomen vertiefen (z.B. Experimentieren mit Klangerzeugern)

 

3. Vorstellungen entwickeln und interessengeleitete Fragen formulieren (z.B. Klang- u. Tonvorstellungen entwickeln)

 

2.2 Welt erkunden und verstehen

1. Erfahrungen vergleichen, ordnen und auf unterschiedliche  Kontexte beziehen

(z.B. den Zusammenhang zwischen Bau, Spielweise und  Klang von Instrumenten erkennen)

 

 

2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten

 

2.im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen

(zum Beispiel in Schule, Familie, Verein,                 am Schulort kulturell mitwirken und sich dabei  an vereinbarte Regeln halten)

 

 

 

 

 

 

 

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

 

(4) bewusst artikulieren

 

(6) […] Singen verbessern […]

 

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

 

 

 

 

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren

 

(7) Regeln des Musizierens beachten […]

 

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

 

 

 

 

 

(3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […]

 

(8) […] Grundelemente […] unterscheiden […]

 

(14) […] Einzelheiten aus dem Leben von Komponistinnen und Komponisten erfahren

 

 

 

 

3.1.3 Musik umsetzen

 

(4) Szenen […] darstellen

 

Winterlieder

Tanz-, Spaß- und Bewegungslieder

 

Lieder in verschiedenen Stimmungen und dynamischen Abstufungen singen

 

Artikulation bewusst einsetzen; Phrasierung und Gliederung von Melodiebögen beachten

 

 

Lieder mit Bodypercussion und/oder Instrumenten begleiten

 

 

Metrum und Rhythmus nach Dirigat spielen

 

Musik in Bewegungsabläufe umsetzen

(z.B. Im Sport: Schnell, langsam hüpfend... zur  Musik laufen,

passede Bewegungen ausdenken...)

 

 

 

Musikwerke mit  Bodypercussion und/oder Instrumenten begleiten

 

 

Verläufe in Musikwerken

mit Hilfe von Bewegungen verdeutlichen

z.B.

Schlittenfahrt  pantomimisch darstellen

 

 

Malen zu klassischer Musik:  am Beispiel von Vivaldis" Vier Jahreszeiten" :

" Winter" 

Melodieverlauf, Rhythmen, Dynamik (laut-leise), verschiedene Instrumente, Tempiwechsel etc.  mit Farben, Mustern, Formen darstellen (Wasserfarben, Wachskreide....)

Z.B. „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ (Begleitung mit Bodypercussion und/oder Schulinstrumenten

 

Liedtexte, Rhythmicals und eigene Sprechstücke (auch in Verbindung mit dem Fach Deutsch) als Grundlage für bewusstes Sprechen verwenden (z.B. stimmhaftes „s“, klingendes „m“, rollendes „r“)

 

z.B. "Schneemann-Rhythmical"

 

 

Melodiebögen durch Bewegungen verdeutlichen

 

(z.B. zur Musik vorwärtsgehen, bei der nächsten Phrase rückwärtsgehen)

 

z.B. "Skigymnastik" ,

einfache Bewegungsformen/

Szenen zu aktueller Musik)

 

 

Zum Beispiel:

 W. A.  Mozart:  "Musikalische Schlittenfahrt"

-mit Glöckchen, Schellen,      und Rasseln begleiten.

- Schellenstäbe evtl.  selbst      bauen

- Peitschenschläge hören und mit Bodypercussion mitspielen.

Informationen zum Leben des Komponisten  (Familie Mozart)

 

(z.B. Mini-Steckbrief: Wer war Antonio Vivaldi?)

 

 

        

 

 

MUSIK  Klasse 1             Fasching bis Ostern  (ca. 5 Stunden)

2.2  Welt erkunden und verstehen

1. siehe oben

2. Methoden der Welt- (und Musik-) Erkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden (z.B. Musik hören und beschreiben, Musikerinnen u. Musiker beobachten, musikal. An-gebote im kulturellen Umfeld recherchieren)

 

2.3 Kommunizieren und sich  verständigen

1. Ideen, Lern- u. Lö- sungswege, gewonne-ne Erkenntnisse sowie die eigene Meinung ausdrücken u. be- gründen (z. B. Musik als Auslöser für Wort-sammlungen verwen-den, um Musikeindrücke zu beschreiben.  

2. siehe oben

1.

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

(5) in angemessener Tonlage […] und Lautstärke einstimmig singen […]

(7) mit ihrer Stimme Klänge und Geräusche aus Natur und Umwelt lautmalerisch nachahmen […]

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren         

(6) Lieder und einfach strukturierte Musikstücke […] begleiten, dabei auch nach Notationsformen musizieren […]

(7) Regeln des Musizierens beachten […]

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

(3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […]

 

3.1.3 Musik umsetzen

(5) Szenen […] darstellen

 

Frühlingslieder

 

 

Z.B. „Alle Vögel sind schon da“; „Kuckuck, Kuckuck, ruft‘s aus dem Wald“; „Singt ein Vogel“

Klänge und Geräusche in Stimmbildungsspielen aufgreifen, mit Stimme und Instrument experimentieren und Laute aus der Natur nachahmen

 

 

 

 

Experimente mit der Stimme und/oder selbstgebauten Instrumenten: z.B. mit stimmhaftem „s“ Bienen/Vogelgezwitscher imitieren;

Kazoo basteln (Papierrolle mit Pergamentpapierdeckel); weitere  Naturklänge produzieren

Höreindrücke grafisch festhalten

Einfache Notationsformen lesen und musikalisch umsetzen

Dabei  Regeln beachten und auf Zeichen des Dirigenten reagieren

 

Z.B. C. Saint-Säens „Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes“ (aus: „Karneval der Tiere“)

Mitspielsatz, Notation mit Kuckucksterz, Kuckucksrufe mitsingen und/oder mitspielen und/oder szenisch darstellen

Gemeinsamer Beginn, Musizieren im Metrum

 

MUSIK  Klasse 1               Ostern bis Pfingsten  (ca. 5 Stunden)

 

2.1 Welt erleben und wahrnehmen

 

2. grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen Gestaltung, Klang und Phänomen vertiefen

 (zum Beispiel beim Experimentieren mit Klangerzeugern);

 

2.2 Welt erkunden und verstehen

4. ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und erweitern

(zum Beispiel musikalische Übungsmethoden)

 

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

(2) […] Singhaltung […]
(3) […] Atmung […]

(5) in angemessener Tonlage […] und Lautstärke einstimmig singen […]
(11) ein Liedrepertoire durch tägliches Singen erarbeiten […]

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren

(4) im Grundpuls und mit verschiedenen Rhythmusbausteinen spielen […]

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

(3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […]

(9) Metren, Rhythmen, Melodie- und einfache Formverläufe […] unterscheiden, mithilfe einfacher Notationsformen festhalten […] und wiedergeben

 

3.1.3 Musik umsetzen

(2) das Metrum, den Rhythmus und den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen

(3) einfache Bewegungsabläufe zur Musik erlernen […]

 

Tägliches Singen von Liedern unter Festigung der bisher erworbenen stimmbildnerischen Elemente

Je nach Zusammensetzung der Klasse Lieder aus versch. Kulturkreisen auswählen

 

Stimmbildungsgeschichten, die die stimmbildnerischen Elemente aufgreifen (z.B. Singhaltung einnehmen, Atmung bewusst einsetzen, Laute deutlich artikulieren)

 

Kreativer Umgang mit Rhythmusbausteinen

Grundpuls eines Werkes aufnehmen; Formverläufe erkennen und in Bewegungen (einfache Tanzformen) umsetzen

 

 

 

 

 

 

 

Einfache Notationsformen für Melodie- und Formverläufe entwickeln

Ruf-Antwort-Spiele

Musikstücke im Metrum begleiten (z.B. Grundpuls zur Musik mit Bodypercussion begleiten)

Rhythmen durch die Verwendung einer Rhythmussprache verdeutlichen, damit die Kinder ein Gespür für die unterschiedlichen Tondauern und Pausen entwickeln.

Freie und gebundene Bewegungsformen erproben

Z.B. C. Saint-Saëns  „Der Elefant“ (aus: „Karneval der Tiere“), ABA–Form

 

 

Lied- und Werkauswahl im Schulcurriculum

 

MUSIK  Klasse 1              Pfingsten bis Sommer  (ca. 5 Stunden)

2.3 Kommunizieren und sich verständigen

3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke, Erfahrungen u. Interessen bewusst und angemessen mitteilen und die anderer wahrnehmen (z.B. bei Präsentationen einander zuhören u. s. dabei an ver-einbarte Regeln halten.

2.4  In d. Welt handeln – Welt gestalten      2. s.o.                          3. nachhaltige Handlungs-weisen als Lebensgrund-lage für alle Menschen umsetzen (z.B. Pflege musikalischer Traditionen, gemeinsames Singen inner- und außerhalb der Schule)

2.5 Reflektieren und sich positionieren

5. kulturelle und individuelle Vielfalt tolerieren und akzeptieren (z. B. unter-schiedliche musikalische Präferenzen, Hörgewohn-heiten und Ausdrucks-formen tolerieren)

 

3.1.1.1.Umgang mit der Stimme –

Stimmbildung und Singen

(6) […] Singen verbessern […]

(10) […] sicher singen, auf andere hören, auf das Zeichen eines Dirigenten gemeinsam einsetzen […]

(12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise […]

(13) Lieder unterschiedlicher Formen und Stile singen und sprechen […]

 

3.1.1.2 Instrumentales Musizieren

(7) Regeln des Musizierens beachten […]

(8) das Schulleben […] bereichern

 

3.1.2 Musik hören und verstehen

(3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […]

 

3.1.3 Musik umsetzen

(3) einfache Bewegungsabläufe zur Musik erlernen […]

(5) Szenen […] darstellen

 

Festigung der im Lauf des Schuljahres angestrebten Kompetenzen

 

Präsentation des Gelernten

 

Erarbeitung einer kleinen Aufführung für die Eltern

Erarbeitung einer Aufführung zur Begrüßung der zukünftigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger

 

 

Lieder für die Schuleingangsfeier einüben

z.B.

*Alle Kinder lernen lesen

*Wir woll'n euch begrüßen

*Willkommen hier...

*Leute, heute geht  die

  Schule los          

*Zahlenlied

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden