Rechtschreibkonzept zum Herunterladen

Rechtschreibkonzept der Grundschule im Löscher

Rechtschreibkonzept der Grundschule im Löscher

1.0 Grundkonzept

Ziel des Rechtschreiblernens ist der Aufbau einer reifen Rechtschreibkompetenz. Diese zeigt sich in intuitivem und routiniertem Schreiben von Wörtern und Texten.

Grundsätzlich findet Rechtschreiblernen in allen Lese-und Schreibsituationen statt. Es ist demnach immer auf das Schreiben bezogen und bezieht Schrift- und Sprachwissen mit ein. Damit ist der Rechtschreibunterricht integrativ und fächerübergreifend.

Die grundsätzliche Frage im Unterricht sollte daher nicht „Wie wird das geschrieben?“ sondern „Warum wird das so geschrieben?“ sein.

Unser Rechtschreibunterricht – basierend auf dem Jo-Jo-Sprachbuch vom Cornelsen Verlag – gliedert sich in integrativen und systematischen Unterricht.

Die Rechtschreibthemen sind in jedem Kapitel integriert und erfolgen in enger Verbindung mit den Bereichen „Texte erfassen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“.

Im vertiefenden Kursteil wird systematisches Übungsmaterial zu den Strategien durchgenommen. Das Jo-Jo-Sprachbuch arbeitet zudem mit der FRESCH-Methode.

(S. auch 6.0 Umgang mit Fehlern)

Weitere Überlegungen dazu finden Sie im Lehrerhandbuch  „Jo-Jo. Sprachbuch. Handreichungen für den Unterricht Klasse 2-4.

 

2.0 Ziele des Rechtschreibunterrichts

2.1 Kompetenzerwartungen

Am Ende der Schuleingangsphase:

Die SchülerInnen

  • schreiben flüssig und formklar in Schreibschrift
  • schreiben bekannte Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern fehlerfrei ab
  • wenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse an
  • nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen

 

       Am Ende der Klasse 4:

Die SchülerInnen

  • schreiben flüssig in einer guten lesbaren Schreibschrift
  • schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab
  • verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben
  • kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie
  • verwenden Hilfsmittel (.Z.B. Wörterbuch, Lernkartei, PC)

 

3.0 Rechtschreibwortschatz

Es ist unmöglich alle ca. 300.000 Wörter der deutschen Sprache zu lernen und es ist daher sinnvoll den Kindern nur eine Auswahl davon im Unterricht anzubieten.

Folgender Rechtschreibwortschatz liegt unserem Unterricht zugrunde:

  • Wortschatz des Jo-Jo-Sprachbuches

Die Lernwörter, passend zum Thema, werden durch verschiedene Methoden gelernt bzw. wiederholt und in kurzen Überprüfungen abgefragt.

  • Die häufigsten Fehlerwörter nach Dr. Gero Tacke (Klasse 3+4)

Siehe www.leserechtschreibfoerderung.de/Informationen/Fehlerwoerter.pdf

Die Liste wird in Klasse 3 und 4 eingeführt und die einzelnen Wörter werden wochenweise eingeübt.

  • Merkwörterwörter d. RSR

Die Lernwörter werden zusammen mit der passenden Strategie eingeführt und wiederholt.

 

 

4.0 Terminologie

Verwendet wird:

Stummes <h> statt Dehnungs h

Worttrennung am Zeilenende statt Silbentrennung

 

5.0 Auswahl der Schulbücher und Materialien

Da wir die FRESCH-Methode in unserem Rechtschreibunterricht anwenden wollen, haben wir uns nach Sichtung einiger Schulbücher für das Jo-Jo-Schulbuch entschieden. Rechtschreibunterricht muss jedoch immer wieder wiederholt und eingeübt werden, daher erhalten alle Schüler bei uns auch das Jandorf Rechtschreibheft.

 

Grundkonzept:

Jo-Jo-Sprachbuch Klasse 2-4

 

Übung, Vertiefung und Wiederholung:

Jandorf Rechtschreibung Klasse 1-4

Wörterbuch

Lernplakate

Einführung Schreibschriftlehrgang SAS Klasse 2

 

6.0 Übungsformen und Notenbildung

 

6.1 KLASSE 1

 

In Klasse 1 wird mit einem Lese- und Schreiblehrgang gearbeitet, bei dem jeder Buchstabe einzeln eingeführt und gesondert geübt wird. Ein passender Buchstabenzug an der Wand ermöglicht allen Kindern die gründliche Buchstabenkenntnis und unterstützt das strukturierte Lernen und Merken.

Zusätzlich werden ein Anlauthaus und die Lautgebärdensprache eingesetzt.

Ein Arbeitsheft zum Rechtschreiblernen (Jahndorf-Verlag) wird dann im zweiten Halbjahr zur Übung und Vertiefung verwendet.

Mit der FRESH-METHODE (Im Jo-Jo Lehrwerk beschrieben), lernen die Kinder das

Arbeiten mit Silben und entwickeln erste Rechtschreib-Strategien.

Beim FREIEN SCHREIBEN, das heißt bei kleinen Texten, die die Kinder selbstständig mit Hilfe der Anlauttabelle schreiben, wird die Rechtschreibung nicht berücksichtigt, um den Kindern die Freude am Schreiben nicht zu nehmen.

 

​​​​​​​6.2. KLASSE 2

 

   DIKTATE

 

1.  Lehrerdiktat mit Lernwörtern  (Bis ca. 40 Wörter, 10-15 Lernwörter)

     * Korrektur: Die Fehlerstelle wird unterstrichen, Strich am Rand, die Fehlerzahl

         steht unter dem Diktat, Notengebung erst ab dem 2.Halbjahr (siehe Anlage)

     * Fehlerschlüssel siehe Anlage (differenziert nach Schwierigkeitsgrad)

     * Die Zeichensetzung wird erst ab dem zweiten Halbjahr bewertet: 0,5 Fehler

     * Verbesserung: individuell und differenziert je nach Lernentwicklungsstand          

2.  Abschreibdiktat

     * Gesonderter Fehlerschlüssel: Pro Fehler eine Note Abzug. Zeichenfehler = 0,5 F

3.  Übungsdiktat

     * Verschiedene Diktatformen zur Übung (Laufdiktat, Dosendiktat, Lernwortdiktat, 

        Lückendiktat ...) bleiben unbenotet.

4.  Kombinierte Rechtschreibtests mit Punktebewertung

     -> LEHRWERK: Das JOJO-Sprachbuch (SB) und Lesebuch (LB) (Cornelsen)

     -> MERKWÖRTER: siehe Rechtschreibrahmen S. 27 und Wörterliste SB S.154 ff

 

  AUFSÄTZE, LESE- UND SPRACHTESTS

 Bei Aufsätzen und bei Leseverständnis-Tests werden Rechtschreibfehler

 kenntlich gemacht und verbessert, fließen aber nicht in die Bewertung mit ein.

 Bei Grammatikarbeiten (Sprachkundetests) werden Rechtschreibfehler ebenfalls   

 kenntlich gemacht und verbessert, fließen jedoch in die Bewertung mit ein.

 

FÖRDERUNG / DIAGNOSE / UMGANG MIT LRS   -> siehe Förderkonzept

 

 

Deutsch - Lerninhalte

 

 

Gewichtung /Teiler 10

 

1. Sprechen und Zuhören

(Mündliche Mitarbeit, Wortschatz, Ausdruck,

Gedichtvortrag

Buchpräsentation)

 

2

 

2. Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Lesekompetenz, Textver-ständnis (mind. 2 Tests)

 

2

 

3. Schreiben - Texte verfassen

Aufsätze  (mind.2)

 

2

 

4. Schreiben - Richtig schreiben

RS-Tests (mind. 4 benotete)

Versch. Diktatformen: Abschreibdiktat, Laufdiktat,

Lernwortdiktat etc.

 

 

2

 

5. Sprache und Sprach-

gebrauch untersuchen

(Sprachbewusstsein)

Grammatiktests (mind. 2)

 

2

 

* Schrift und Gestaltung

 

 

1

 

 

NOTENGEBUNG

 

1. Halbjahr: keine Noten unter der Arbeit (Fehlerzahl + Stempelsystem

                      bei den Diktaten, Stempelsystem bei Aufsätzen,

                      Punktezahl bei Mathearbeiten).

                      (3 Stempel: 1 bis 1,5  /  2 Stempel: 2+ bis 2,5  /  1 Stempel: 3+ bis 3,5)

                             (Kein Stempel: schlechter als 3,5)    

     

2. Halbjahr:   Ziffern-Noten

 

 

 

6.3. Klasse 3 und 4

 

Es gibt keine reinen Diktate mehr, sondern kombinierte Rechtschreibarbeiten mit einem diktierten Teil, Abschreibteil, Groß/Kleinschreibungsteil und Strategien. Diese werden mit Punkten bewertet und nicht mehr nach der Diktat-Bewertungsskala.

--> im Lehrerzimmer gibt es einen Ordner mit Vorlagen für Arbeiten

Zusätzlich sollen regelmäßig Übungs-Rechtschreibtests geschrieben werden, die unbenotet sind.

Dafür werden die verbindlichen Lernwörter des Lehrwerks verwendet (+ Merkwörter)

Ob diese mit Lernwörterbox, ABs oder Lernwörterheft geübt werden, kann selbst entschieden werden.

 

7.0 Diagnose und Förderung

s. Förderkonzept der Grundschule im Löscher

 

8.0 Umgang mit Fehlern

8.1 Absprache Korrekturzeichen

Das Kollegium hat vereinbart, die 4 FRESCH-Symbole nach ihrem Ermessen beim Lehrerdiktat als Korrekturzeichen zu verwenden.

8.2. Rechtschreibung im Fachunterricht

Rechtschreibfehler in anderen Fächern werden nicht bewertet, aber bei Auffälligkeiten angesprochen.

 

9.0 Verbindlichkeit

Nach Verabschiedung der Konzeption gilt diese für alle Lehrkräfte an der Löscherschule verbindlich. Die Konzeption wird spätestens  alle 2 Jahre bei einer GLK thematisiert und evtl. überarbeitet.

 

10.0 Beratungskonzept / Einbezug der Eltern

s. Beratungskonzept der Grundschule im Löscher

Auf Anfrage erhalten Eltern unsere Konzeption.

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden