Fachspezifisches Vorwort für Bewegung, Spiel und Sport

Das Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport wurden auf der Basis von 12 Kontingentstunden für die Klassen 1 bis 4 erstellt. Auf eine gleichmäßige Verteilung der Stunden innerhalb der Jahrgangsstufen und der Unterrichtswoche ist zu achten.

Im Sinne einer bewegungsfreundlichen Schule und im Rahmen eines rhythmisierten Schultages sind darüber hinaus weitere Bewegungszeiten notwendig und unerlässlich. Die schematische Jahresplanung stellt mithilfe des Farbleitsystems eine übersichtliche und beispielhafte Stundenverteilung innerhalb eines Schuljahres dar. Die Inhalte des Schulcurriculums sind im Beispielcurriculum nicht aufgeführt.

 

Aufbau des Curriculums

Generelle Vorbemerkungen

Eine klare Trennung der Inhaltsbereiche ist in der Unterrichtspraxis nicht sinnvoll. Die ausgewiesene Stundenzuweisung der Inhaltsbereiche ist als Schwerpunktsetzung zu sehen und dient der Orientierung.

In den einzelnen Teilbereichen wird bereits in der allgemeinen Kompetenzbeschreibung auf die maßgebenden Leitperspektiven verwiesen.

Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen

Um die Bedeutung der besonders in Bewegung, Spiel und Sport wichtigen prozessbezogenen Kompetenzen zu verdeutlichen, sind diese den inhaltsbezogenen Kompetenzen vorangestellt.

Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht

In thematisch benannten Unterrichtsvorhaben werden Inhalte stichwortartig konkretisiert. Der jeweils angegebene Stundenumfang dient der zeitlichen Orientierung.

 

 

Übersicht über die Stundenverteilung

 

 

 

       Inhaltsbereich

Klasse

1

Klasse

2

 

1

Körperwahrnehmung

6

6

 

2

Spielen – Spiele – Spiel

30

24

 

3

Laufen – Springen – Werfen

10

10

 

4

Bewegen an Geräten

8

12

 

5

Tanzen – Gestalten – Darstellen

6

6

 

6

Bewegungskünste

5

7

 

7

Bewegen im Wasser

Klasse 1 und 2 nicht umsetzbar!

8

Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern

 

 

8.1 Fahren – Rollen – Gleiten

4

4

 

 

8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen

4

4

 

 

8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten

4

4

 

9

Orientierung – Sicherheit – Hygiene

2

2

 

Summe der Unterrichtsstunden

79

79

158

Verbleibende Freiräume

23

23

46

Gesamtstunden

102

102

204

 

Jahresplan A   Klasse 1

Sport-

stunden

September

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

1

3.1.9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

3.1.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

3.1.1

3.1.4

 

 

 

3.1.5

3.1.8.3

3.1.6

 

4

 

3.1.1

 

 

3.1.9

 

 

 

 

 

 

5

Schul-curriculum

 

3.1.8.1

3.1.5

3.1.2.

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Sommer-ferien

 

 

 

 

 

3.1.8.2

 

Osterferien

 

3.1.3

 

3.1.8.3

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.5

10

 

Herbstferien

Weihnachtsferien

Winterferien

 

Pfingst-

ferien

 

11

 

 

 

12

 

 

 

3.1.1 Körperwahrnehmung      3.1.2 Spielen-Spiele-Spiel      3.1.3 Laufen-Springen-Werfen      3.1.4 Bewegen an Geräten      3.1.5 Tanzen-Gestalten-Darstellen

3.1.6 Bewegungskünste       3.1.8.1 Fahren-Rollen-Gleiten      3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen

3.1.8.3 Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale Sportarten     3.1.9  Orientierung-Sicherheit-Hygiene      Schulcurriculum

 

 

Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1

 

3.1.1 Körperwahrnehmung

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper bewusst wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln Körperbewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Körperwahrnehmung“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –Persönlichkeit und Identität

1.sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl)

2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und sich dazu äußern

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

3.1.1 Körperwahrnehmung

(1) ihr Körperschema entwickeln (zum Beispiel Körperteile wahrnehmen und benennen, Umrisszeichnungen, Körperdimensionen)

(2) Körperhaltungen und Körperpositionen, auch im Raum, wahrnehmen

(3) auf unterschiedliche Signale reagieren (zum Beispiel optisch, akustisch, taktil)

(4) ihre Körperreaktionen bewusst erleben (zum Beispiel Anspannung, Entspannung) und ihre Erfahrungen beschreiben

(5) sich körpergerecht verhalten

(zum Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen)

 

Unterrichtsvorhaben

“Mein Körper und ich“ (1Stunde)

  • Körper mit Seilen nachlegen, einzelne Körperteile anspannen/ dehnen, z. B. “Der Zoo macht Gymnastik“
  • Fantasiereisen, Körpermassagen

 

Unterrichtsvorhaben

“Fußgymnastik“ (1 Stunde)

  • Stationenlauf: z.B. Zeitungsweitwurf mit den Füßen, Fußmassage mit Kastanien, Buchstaben legen mit Seilen und Füßen, Zeitungen mit Zehen zerreißen

 

Unterrichtsvorhaben

“Achtung, fertig, los!“ (2 Stunden)

  • Feuer, Wasser, Sturm
  • Roboter steuern
  • Musik-Stopp-Spiele
  • Gefühle darstellen
  • Pausensamba
  • Inselhüpfen
  • Rollmops, “Reifen hören“

 

 

  • 3.1.9 Orientierung –

Sicherheit – Hygiene

 

 

 

 

 

 

 

  • Stationsbetrieb mit Karten

 

 

 

 

 

 

  • Spielvarianten zur Förderung der exekutiven Funktionen
  • Spielebeschreibungen der Spieleliste auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel

ca. 30 Std.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen und gewinnen Bewegungssicherheit. Sie lernen verschiedene Materialien, Gegenstände und Kleingeräte kennen und können phantasievoll und freudvoll damit umgehen. Sie spielen “Kleine Spiele“, erfinden neue Spielmöglichkeiten und akzeptieren Spielregeln und Ordnungsformen.

Die Schülerinnen und Schüler können mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten umgehen und wenden Grundfertigkeiten in spielerischen Formen an.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Spielen – Spiele – Spiel“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

8. “Bewegung, Spiel und Sport“ als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen können (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

 

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

 

3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel

(1) einzeln und gemeinsam einfache Spielideen und Bewegungsformen erfinden und abwandeln (zum Beispiel kooperative Spiele, Symbolspiele, freies Spiel)

(2) einzeln, zu zweit und in der Gruppe mit Materialien, Gegenständen und unterschiedlichen Spielgeräten in überschaubaren Situationen auf vielfältige Art und Weise umgehen (zum Beispiel unterschiedliche Bälle, Spiele mit Kleingeräten, Alltagsmaterialien, Luftballon, Chiffontuch, Schwungtuch)

 

(3) sich im Spielraum orientieren und kontrolliert bewegen

(4) in vorgegebenen und wechselnden Rollen an Spielen teilnehmen, fair spielen und Bewegungssicherheit gewinnen (zum Beispiel Lauf- und Fangspiele, Platzsuch- und Platzwechselspiele)

(5) aus einem Repertoire “Kleiner Spiele“ auswählen und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.3 Spieleliste)

(6) den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen (Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen alleine, zu zweit und in der Gruppe“ (4 Stunden)

  • bewegungsreiche Improvisations- und Nachahmungsspiele: Tiere, Personen, Berufe darstellen
  • Spiele mit akustischen Impulsen: Autospiel, Namensspiel
  • Kooperationsspiele: Gordischer Knoten, Zehnergleichschritt, Denkmal, Zahnräder, Hüpfmaschine
  • freies Spielen in Fantasie-Situationen

 

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen mit Materialien, Gegenständen und Spielgeräten“

(5 Stunden)

  • Spielen mit dem Chiffontuch (Luftballon, Zeitungsseite, Badebälle, Bierdeckel) explorierend, nach Bewegungsaufgaben und Spielideen (Bierdeckelmarathon)
  • Spielen mit großen Geräten als Bewegungsanlass (z.B. Langbänke – Balancieren, Übersteigen, Unterkriechen, Weichbodenmatten – Hüpfen, Umfallen, Draufspringen)

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir orientieren uns und schulen unsere Sinne“ (2 Stunden)

  • Raumwege darstellen und sich orientieren auch mithilfe von akustischen und optischen Signalen:Verkehrsspiel, Richtungshören, Tiere finden sich, Blindenführen

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen“ (10 Stunden)

Lauf- und Fangspiele

  • Linienfangen
  • Fuchs, wieviel Uhr ist es?
  • Henne und Habicht

Platzsuch- und Platzwechselspiele

  • Himmel und Erde
  • Feuer – Wasser – Sturm
  • Rette sich, wer kann
  • Atomspiel
  • Hundehütte

Spiele zur Verbesserung der exekutiven Funktionen

  • Musik-Stopp-Spiel
  • Feuer – Wasser – Sturm
  • Familie Meier (Ein Besuch im Zoo)
  • Drache, Ritter und Prinzessin (Schere, Stein, Papier)
  • Schwarz – Weiß (Tag und Nacht)

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen mit verschieden großen und unterschiedlich schweren Bällen (elementare Ausbildung der Grundfertigkeiten) und wenden diese in Spielen an“ (9 Stunden)

  • explorierend, mit vielfältigen Bewegungsanregungen und Bewegungsaufgaben
  • Rollen, Werfen/Fangen indirekt/direkt mit Wand/Partner und über/durch Band (Gasse) als Orientierungshilfe
  • Prellen, Dribbeln, z.B. laut/leise, schnell/langsam, hoch/tief, auf Takt
  • Führen, z.B.auf Linien, rückwärts, den Ball am Fuß führen, auf Linien, um/durch Hütchen

 

Anwendung in einfachen Spielformen

  • Rollen: Autodrom, Kastenball, Kastenteil freihalten, Haltet das Feld frei mit niederem Band, Abräumen, Abrollen
  • Werfen: Handballsquash, Ball aus dem Eck, Haltet das Feld frei, Haltet den Kasten/Korb voll/leer, Zielballspiel, Ball unter der Schnur,Treibball, Jägerball
  • Prellen, Dribbeln, Führen: Autoscooter, Verkehrsdribbeln, Paardribbeln
 
 
  • 3.1.6 Bewegungskünste
  • 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen

 

 

 

  • Die Lehrkraft gibt mit Tamburin das Tempo an: 1. Gang, 2. Gang, ... Rückwärtsgang mit Ampelzeichen.
  • Spiele ohne Wettbewerbscharakter

 

  • Unterstützung mit Fantasiesituationskarten und Bewegungsgeschichten möglich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Spielebeschreibungen der Spieleliste auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

 

 

 

 

  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Ausscheiden vermeiden!
  • Spiele entwickeln sich (Taktik) und können auch verändert werden.
  • Veränderung der Spielregeln durch die Kinder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Jedes Kind hat einen Ball.
  • Viele spielerische Übungs- und Spielmöglichkeiten anbieten!
  • individualisierende Angebote
  • Hilfestellung durch Bewegungsanweisungen, die mit altersgemäßen "Bildern" vermittelt werden, um Bewegungsausführungen zu unterstützen (z.B. Körbchenhaltung der Hände beim Fangen: Hände sind weit vor dem Körper und "saugen" den Ball weich an. Beim Dribbeln den Ball nicht "schlagen", sondern mit der offenen Hand “drücken“)
  • Einsatz von Weichbällen bei Abwurfspielen

 

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.3 Laufen – Springen – Werfen

ca. 10 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erproben und erleben auf vielfältige spielerische Art und Weise verschiedene Formen des Laufens, Springens und Werfens in der Halle und im Gelände.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Laufen-Springen-Werfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

8. “Bewegung, Spiel und Sport" als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen

6. beim Spielen und Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

 

3.1.3 Laufen – Springen – Werfen

(1) sich in der Halle und im Gelände orientieren und verantwortungsbewusst handeln

(2) aus verschiedenen Positionen loslaufen

(3) kurze Strecken schnell und variantenreich laufen (zum Beispiel Laufspiele)

(4) rhythmisch, auch über Hindernisse, laufen

(5) lang und ausdauernd im individuellen Tempo (zum Beispiel eigenes Alter in Minuten) laufen

(6) vielseitig in die Weite und die Höhe springen (zum Beispiel über Hindernisse, mit und ohne Hilfsmittel, rhythmisch und auf verschiedenen Untergründen, einbeinig)

(7) vielfältig mit unterschiedlichen Bällen/Materialien in die Weite und in die Höhe werfen

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir laufen“ (2 Stunde)

  • ausdauerndes Laufen alleine, zu zweit oder in der Gruppe
  • laufen und malen (nach jeder Runde darf das entsprechende Feld ausgemalt werden)

 

Unterrichtsvorhaben

“Schnell laufen und reagieren“

(2 Stunde)

  • Laufspiele, Sprintspiele wie “Tag und Nacht“, “Knobelsprint“/ “Additionssprint“, Puzzlesprint 
  • aus unterschiedlichen Positionen starten – auf Signal/mit Stoppschild/ohne Stoppschild

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir springen in die Höhe und Weite“ (3 Stunden)

  • anlaufen und abspringen, über Hindernisse springen, rhythmisches Springen in Reifen, Springen in die Höhe (Montagsmaler)

 

Unterrichtsvorhaben

“Werfen und Laufen“ (3 Stunden)

  • Werfen mit unterschiedlichen Materialien (z.B. in die Höhe und Weite, mit einem Arm)
  • Laufen und Werfen (Biathlon) mit unterschiedlichen Gegenständen

 

 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • gemeinsam besprechen, was unter ausdauerndem Laufen zu verstehen ist
  • Malvorlage nach Interesse der Kinder auswählen und Zahlen für Runden eintragen

 

  • Reaktion auf Signale

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Absprung thematisieren
  • Hindernisse: Seile, Schaumstoffblöcke, Hürden, Reifen

 

 

 

 

  • Sandsäcke, selbstgebaute Wurfgeräte, Tennisbälle, Schweifbälle, selbst hergestellt Wurfgeräte (z.B. aus Tüten, Tennisbällen)
  • Runde abstecken, Wurfzone einrichten

 

L PG, BTV, BNE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.4 Bewegen an Geräten

ca. 8 Std.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen an Großgeräten und entwickeln turnerische Grundfertigkeiten. Dabei entwickeln sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Körperspannung.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegen an Geräten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl)

2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und können sich dazu äußern

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

 

3.1.4 Bewegen an Geräten

(1) auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Höhen, Neigungen, Breiten und Untergründen in verschiedenen Fortbewegungsarten balancieren (zum Beispiel stabiler/labiler Untergrund, Langbank, Stelzen, Wippe, Pedalo, vorwärts, rückwärts, gehen, kriechen)

(2) rollen, sich drehen und wälzen (zum Beispiel auf geraden, schiefen Ebenen, am Boden, an und von Geräten)

(3) an verschiedenen Geräten schaukeln und schwingen (zum Beispiel Taue, Ringe, Barren)

(4) auf und über Geräte springen und von erhöhten Positionen hinunterspringen

(5) sich stützend, kletternd und hangelnd an Geräten bewegen und diese überwinden (zum Beispiel Barren, Sprossenwand, Kasten, Gerätekombinationen)

(6) ein Gefühl für Anspannung und Entspannung entwickeln (zum Beispiel Statue, Einfrieren, Baumstammrollen)

Unterrichtsvorhaben

“Ich kann Gleichgewicht halten“

(2 Stunden)

  • freies Bewegen mit Pedalos und Stelzen, vielfältige Balancierstationen (Bänke, Taue, Balken, Stangen mit Hindernissen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Ich rolle und wälze mich“

(2 Stunden)

  • Baumstammwälzen allein und in der Gruppe auf Matten
  • Rückenschaukel in Partnerarbeit, Rollen vorwärts auf Matten

 

Unterrichtsvorhaben

“Ich kann geschickt springen“

(2 Stunden)

  • über Bänke springen, von kleinen Kästen herabspringen
  • Hockwende über Bänke und kleine Kästen im “laufenden“ Betrieb

 

Unterrichtsvorhaben

“Im Dschungel“ (2 Stunden)

  • freies Bewegen in der Bewegungslandschaft
  • Bewegen nach Vorgabe: Bewältigung eines Geräteparcours, ohne den Boden (“Sumpf“) zu berühren

 

 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • Transport von Matten, Bänken, Kästen, Regeln einhalten, Gerätebenennung
  • Aufbau der Bewegungslandschaft (Taue, Ringe, Bänke, Kästen, Matten, Barren) sowie Abbau der Geräte nach Anweisung und mit Hilfe der Lehrkraft
  • Kooperation mit höherer Jahrgangsstufe/Partnerklasse
  • Hilfe beim Balancieren geben und annehmen
  • Bausteine zum Unterrichtsvorhaben “Balancieren an Geräten“ auf

www.lehrerfortbildungsserver.de

 

 

  • Aufwärm- und Laufspiele durch Spielvarianten “Feuer, Wasser, Sturm“ in Gerätelandschaft
  • Fangspiele zur Stützkraftschulung “Spinnenfangen“, “Brückenfangen“
  • kurze Reflexionsphasen

 

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen

ca. 6 Std.

Die Schülerinnen und Schüler können sich alleine, zu zweit und in der Gruppe durch und über Bewegung mitteilen, ausdrücken und darstellen. Sie können mit und ohne Handgerät gymnastisch-tänzerische Bewegungen entdecken, erproben, erlernen, gestalten und vorführen und einfache Tänze tanzen.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Tanzen – Gestalten – Darstellen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen

(1) sich explorierend und kreativ auch mit Handgeräten, Materialien und Objekten bewegen

(2) sich ungebunden zu Rhythmus und Musik bewegen

(5) mit und durch Bewegungen Alltagssituationen, Rollen, Gefühle und Stimmungen darstellen

(6) einfache Tänze erlernen und vorführen

Unterrichtsvorhaben

“Bewegen zur Musik“ (3 Stunden)

  • freies Bewegen zu Impulsen und Musik allein und mit dem Partner
  • Musikstopp/Tanzspiel, Umsetzen von Musik in Bewegung (auch Einsatz des Tamburins)
  • vorgegebene Bewegungen in freier Aufstellung zur Musik nachtanzen
  • Pferdchengalopp, Nachstellschritt
  • Raumwege, Kurven laufen

 

Unterrichtsvorhaben

“Mein Ball“ (1 Stunde)

  • Ball im Rhythmus zu Reim und Vers bewegen (prellen, werfen, rollen, beobachten und beschreiben)

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir tanzen gemeinsam“ (2 Stunden)

  • Üben eines gemeinsamen Kreistanzes nach klassischem Lied mit Präsentation, ggf. mit Einsatz von Kleingeräten (Kreppband oder Schellen)

 

 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • 3.1.6 Bewegungskünste
  • Einsatz von aktueller und klassischer Musik
  • Sprech- und Reimverse
  • 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Verbindung zum Schulcurriculum “Wir tanzen auf dem Sommertagszug“

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.6 Bewegungskünste

ca. 5 Std.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus.

Die Schülerinnen und Schüler entdecken, erproben und gestalten Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät, alleine, zu zweit und in der Gruppe.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegungskünste“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

6. ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit nutzen

7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben ausführen

3.1.6 Bewegungskünste

(1) einen Gegenstand (zum Beispiel Ballon, Reifen) entsprechend seiner Eigenschaften bewegen

(5) Rollen und Gefühle darstellen (zum Beispiel Pantomime, szenische Darstellung)

 

Unterrichtsvorhaben

“Im Zauberwald“ (3 Stunden)

  • pantomimische Darstellung von Tieren im “Keulenwald“, mit und ohne Musik mit Herausstellung grundlegender (Bewegungsmerkmale (galoppieren wie ein Pferd, Flügelbewegungen des Vogels, fliegen, springen wie ein Känguru, kriechen wie eine Schnecke am Boden)

 

Unterrichtsvorhaben

“Fliegende Tücher“ (2 Stunden)

  • Exploration mit Chiffontüchern
  • Finden und Vorführen von Kunststücken
  • Tücher in der Luft halten
  • “Tüchertanz“ zu Musik
 
 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • 3.1.5 Tanzen – Gestalten –Darstellen
  • kurze Reflexionsphasen (Ausdruck und Eindruck)
  • sachgerechter Umgang mit Material und Geräten sowie Gerätebenennung

 

 

 

 

  • Bausteine zum Unterrichtsvorhaben “Fliegende Tücher“ auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

 

 

L PG, BTV

 

 

3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Fahr-, Roll- und Gleitgeräten. Sie erproben verschiedene Materialien und Geräte in unterschiedliche Situationen, lernen Risikosituationen einschätzen und beachten grundlegende Sicherheitsaspekte.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Fahren – Rollen - Gleiten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

  •  

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

3.1.8.1 Fahren – Rollen – Gleiten

(1) sich mithilfe von Fahr–, Gleit– und Rollgeräten fortbewegen und dadurch ein besonderes Bewegungsgefühl erleben

(2) sich auf dem Gerät im dynamischen Gleichgewicht halten (zum Beispiel Waveboard, Einrad, Inlineskating)

(3) die Richtung gezielt ändern, bremsen und gegebenenfalls fallen

(4) Geschwindigkeit, Fahreigenschaften sowie die Flieh- und Beschleunigungskräfte erfahren

(5) einfache Kunststücke allein, zu zweit oder in der Gruppe mit verschiedenen Fahr-, Gleit- und Rollgeräten erproben

Unterrichtsvorhaben

“Wir rutschen und Gleiten mit Teppichfliesen“ (2 Stunden)

  • Fangspiel mit Teppichfliesen (alle Kinder stellen einen Fuß auf eine Teppichfliese, mit dem anderen Fuß stoßen sie sich ab)
  • Ziehen –schieben – gleiten: Was kann meine Teppichfliese?
  • Partneraufgaben mit der Teppichfliese, rutschen mit der Teppichfliese von einer schiefen Ebene
  • Staffelspiele mit Teppichfliesen

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir fahren mit dem Rollbrett“

(2 Stunden)

  • Stationen mit dem Rollbrett:  z.B. Slalomfahren, Tunnelfahren, anfahren, bremsen
 
 
  • 3.1.9 Orientierung –Sicherheit – Hygiene
  • Verhalten zur Sicherheit besprechen:
  • Meine Hände – wo kommen sie hin?
  • Lange Haare müssen zusammengebunden sein!
  • Rollbretter “parken“

 

  • Explorationsphase einbauen

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erproben auf spielerische Art und Weise ihre Kräfte. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hinein zu versetzen und achtsam miteinander umzugehen.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Miteinander und gegeneinander kämpfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten

5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen

3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen

(1) Vertrauen aufbauen und Körperkontakt zulassen

(2) Bewegungen des Gegenübers wahrnehmen und darauf reagieren

(3) Grenzen des eigenen Körpers kennenlernen

(4) in einfachen Spiel- und Übungsformen ihre Kraft und Geschicklichkeit erproben und vergleichen

(5) Stoppsignale des Gegenübers beachten und diese einhalten

(6) sich an gemeinsam erarbeitete Rituale halten und Regeln nennen

Unterrichtsvorhaben

“Vertrauen und Körperkontakt“

(2 Stunden)

  • Vertrauensschaukel, Schattenlaufen, Schlangenlaufen, Spiegelbild, Bewegungen seines Partners nachmachen, Popcorn, Bruder hilf

 

Unterrichtsvorhaben

“Mit dem Partner kämpfen“ (2 Stunden)

  • Stationsbetrieb mit z. B. Pfützen ziehen, Cowboyreiter, Kissenschlacht, Schatz beschützen, Armdrücken

 

 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • gemeinsam Regeln erarbeiten und festhalten (Anzahl der Regeln beachten)
  • Minimalregel: Niemand darf verletzt werden!
  • Das “Miteinander“ steht im Vordergrund: Vereinbarte Regeln und Rituale einhalten, den Umgang miteinander immer wieder thematisieren (Reflexionsphasen)!

 

 

L PG

 

 

 

3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erproben erlebnispädagogische Inhalte in der Halle, im Gelände und in der Natur. Sie lernen die damit verbundene Verantwortung für die Mitmenschen und die Natur kennen und erleben verstärkt Wagnis du Risiko. Im Miteinander stärken sie ihre Persönlichkeit und bauen Vertrauen zu anderen auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch erste Erfahrungen mit aktuellen Trendsportarten und regionalen Sportarten.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

6. beim Spielen und Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

 
  • 3.1.8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten

(1) sich in ihrer natürlichen Umgebung bewegen und die Natur zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung erleben (Erlebnispädagogik, Wintersport)

(2) ihre natürliche Umwelt achten und schätzen

(3) erlebnispädagogische Inhalte im Gebäude und auf dem Schulgelände erleben (zum Beispiel Interaktionsspiele, Vertrauensspiele, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Naturerfahrungsspiele)

(4) im Rahmen kooperativer Spiele miteinander kommunizieren und kooperieren

(5) wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen erleben

Unterrichtsvorhaben

“Im Piratenland“ (2 Stunden)

Kooperative Spiele

  • z.B. Meeresüberquerung mit Teppichfliesen
  • Mattenrutschen
  • Gemeinsames Aufstehen – Arme eingehakt
  • Reifen wandern lassen
  • auf einer Bank nach Anfangsbuchstabe, Größe, Geburtstag sortieren lassen (Gruppengröße beachten)

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir gehen in den Wald“ (2 Stunden)

  • den Wald erleben –

Blindenführung durch den Wald, Lager bauen, Naturmandala legen

 

 

 

  • Einbindung von kooperativen und kommunikativen Spielen in Themen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Verhalten im Wald besprechen, den Wald mit allen Sinnen erleben

 

  • Kooperation mit Vereinen, um regionale Sportarten mit in den Unterricht einzubeziehen

 

L PG, BTV, BNE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

ca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Sportstätten und auf dem Schulgelände orientieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsbewusstsein und lernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Geräten und Materialien. Sie verhalten sich regelgerecht und wenden Hygienemaßnahmen an.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Orientierung – Sicherheit – Hygiene“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

7. achtsam mit Geräten, Materialien und Bewegungsräumen um gehen

3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

(1) Verhaltens-, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nennen und einhalten (zum Beispiel Ablegen von Schmuck, Sportkleidung)

(2) sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen (zum Beispiel Sporthalle, Sport- und Schulgelände, Schwimmhalle)

(3) verantwortlich mit Sportstätten und dem Geräteraum umgehen (zum Beispiel Ordnung im Geräteraum, schonender Umgang mit Sportgeräten, Sauberkeit, Aufräumen)

(4) Geräte benennen, sachgerecht aufbauen, abbauen und transportieren

(5) bei Bewegungsabläufen helfen, einander führen und tragen (zum Beispiel Partnerhilfe und Handfassung beim Balancieren, Blindenführung)

(6) Regeln der Körperhygiene beachten (zum Beispiel zweckmäßige Sportkleidung)

Unterrichtsvorhaben

“Wir treiben Sport“ (2 Stunden)

  • Sportkleidung - Notwendigkeit und deren Funktion
  • Sportstätten kennenlernen (Weg, Umkleideräume, Toiletten, Flure, Lehrerumkleide, Geräteraum, Gymnastikraum, Außensportanlagen, Park)
  • Verhaltensregeln: Signale im Unterricht, Betreten der Sporthalle, Verhalten in den Umkleideräumen, auf dem Weg und auf dem Flur
  • Helfergriffe: Handfassung
 
 
  • Die Thematik des sachgerechten Umgangs mit Geräten und Einsatz/ Annahme von Partnerhilfen sowie ergänzende Sicherheits- und Verhaltensregeln erfolgen immer explizit und situationsbezogen innerhalb der einzelnen Unterrichtsvorhaben in allen Bereichen des Sportunterrichts!

 

  • 3.1.1 Körperwahrnehmung
  • 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel
  • 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen
  • 3.1.4 Bewegen an Geräten
  • 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen
  • 3.1.6 Bewegungskünste
  • 3.1.7 -
  • 3.1.8 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresplan A   Klasse 2

Sport-stunden

September

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

1

3.1.9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

3.1.2

 

 

3.1.4

 

 

 

 

 

3.1.6

 

3

 

 

3.1.1

 

 

 

 

3.1.5

3.1.8.3

 

 

4

 

3.1.1

 

 

3.1.9

 

 

 

 

 

 

5

Schul-curriculum

 

3.1.8.1

3.1.5

3.1.2

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Sommerferien

 

 

 

 

 

3.1.8.2

Osterferien

3.1.3

 

3.1.8.3

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.5

10

 

Herbst-

ferien

Weihnachts-

ferien

Winter-

ferien

 

Pfingst-

ferien

 

11

 

 

 

12

 

 

 

 

3.1.1 Körperwahrnehmung      3.1.2 Spielen-Spiele-Spiel      3.1.3 Laufen-Springen-Werfen      3.1.4 Bewegen an Geräten      3.1.5 Tanzen-Gestalten-Darstellen

3.1.6 Bewegungskünste    3.1.8.1 Fahren-Rollen-Gleiten      3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen

3.1.8.3 Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale Sportarten     3.1.9  Orientierung-Sicherheit-Hygiene      Schulcurriculum

 

Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 2

 

3.1.1 Körperwahrnehmung

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper bewusst wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln ein Körperbewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Körperwahrnehmung“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl)

2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und sich dazu äußern

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

3.1.1 Körperwahrnehmung

(1) ihr Körperschema entwickeln (zum Beispiel Körperteile wahrnehmen und benennen, Umrisszeichnungen, Körperdimensionen)

(2) Körperhaltungen und Körperpositionen, auch im Raum, wahrnehmen

(3) auf unterschiedliche Signale reagieren (zum Beispiel optisch, akustisch, taktil)

(4) ihre Körperreaktionen bewusst erleben (zum Beispiel Anspannung, Entspannung) und ihre Erfahrungen beschreiben

(5) sich körpergerecht verhalten (zum Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen)

Unterrichtvorhaben

“Mein Körper und ich“ (1 Stunde)

  • Die Kinder lernen über Impulse/Aufgaben der Lehrkraft ihren Körper wahrzunehmen (z.B. Baumstamm rollen, wälzen, Vertrauensschaukel, Luftpumpe, Blindenführung, Roboter steuern, Laufen auf verschiedenen Untergründen, Körpermassage mit Igelball, Entspannungsübungen).

 

Unterrichtsvorhaben

“Der Zoo macht Gymnastik“ (1 Stunde)

  • angeleitete spielerische Aufgaben zur Körperhaltung (z.B. “Der Zoo macht Gymnastik“ – Körperdehnung/Beweglichkeit über Tierkarten – jedes Tier macht bestimmte Bewegungen (z. B. Katze – Katzenbuckel
  • Reflexion von Körperreaktionen – Beschreibung über Impulskarten
  • körpergerechter Auf- und Abbau von Geräten)

 

Unterrichtsvorhaben

“Übungen mit dem Partner“ (2 Stunden)

gemeinsam aufstehen aus unterschiedlichen Positionen mit Handfassung etc., den Partner als Statue “formen“ – Museumsrundgang, Luftpumpe, den Partner führen und sich orientieren, auf Signale reagieren

 

 
  • 3.1.3. Laufen – Springen – Werfen
  • spielerische Ausdauerschulung – körperliche Reaktionen (z.B. Atmung, Schwitzen)
  • Ideen der Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • sich dem Partner anvertrauen und aufeinander achten

 

L PG, BTV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel

ca. 24 Std.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen und gewinnen Bewegungssicherheit. Sie lernen verschiedene Materialien, Gegenstände und Kleingeräte kennen und können phantasievoll und freudvoll damit umgehen. Sie spielen “Kleine Spiele“, erfinden neue Spielmöglichkeiten und akzeptieren Spielregeln und Ordnungsformen.

Die Schülerinnen und Schüler können mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten umgehen und wenden Grundfertigkeiten in spielerischen Formen an.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Spielen – Spiele – Spiel“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

8. “Bewegung, Spiel und Sport“ als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen können (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen anderen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

3. sachlich kommunizieren, nehmen Konflikte wahr und sind in der Lage, diese zu lösen

4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten

3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel

(5) aus einem Repertoire “Kleiner Spiele“ auswählen und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.3 Spieleliste)

 

 

 

 

 

 

(6) den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen (Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln

(7) Gegenstände annehmen und wegspielen (zum Beispiel hochwerfen, zuwerfen, hochspielen, zupassen, fangen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(8) mit Spielgeräten unterschiedliche Erfahrungen sammeln (zum Beispiel Tischtennisschläger, Holzschläger, kurze Badmintonschläger)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(9) zusammen mit dem Partner und der Gruppe in

spielorientierten Situationen ihre Grundfertigkeiten anwenden (zum Beispiel “Kleine Spiele“, verschiedene Spielformen)

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen gemeinsam Spiele aus unserem Repertoire ‚Kleiner

Spiele‘“ (8 Stunden)

  • Platzsuchspiele/Platzwechselspiele
  • Lauf- und Fangspiele
  • Kraft- und Gewandtheitsspiele
  • Spiele zur Schulung der Sinne
  • Kooperationsspiele

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir verbessern und erweitern unsere Grundfertigkeiten im Umgang mit dem Ball“ (5 Stunden)

  • Rollen: mit einem rollenden Ball auf feste und bewegliche Ziele treffen, Abräumen, Treibball
  • Werfen/Fangen: indirekt/direkt mit Wand /Partner und über/durch Band (Gasse) als Orientierungshilfe,
  • Prellen, Dribbeln: laut/leise, rechts-links, im Knien, schnell/langsam, hoch/tief, im Takt
  • Führen auf Linien, in den Reifen, rückwärts, den Ball am Fuß führen, auf Linien, um/durch Hütchen,
  • “Bowlingcenter“, Wurf- und Zielparcours (Fuß und Hand)
  • Spielformen: Zehnerle, Handballsquash, haltet das Feld frei über das hohe Band

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir spielen mit ‚Spielgeräten‘ und Bällen“ (4 Stunden)

  • erste Erfahrungen mit dem Spielgerät als Grundlagen für das Erlernen der allgemeinen Treff- und Schlagsicherheit (Ballgewöhnung und Elementarschule, Auge-Hand-Koordination) sammeln, z.B. Ball "hoch halten", Ball "führen", Kunststücke erfinden

 

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Spielformen mit dem Ball zur Verbesserung der Grundfertigkeiten“

(7 Stunden)

  • Spielformen: "Zehnerle", Treffball, Schlossball, Ball aus dem Eck, Haltet das Feld frei, Zielballspiel, Ball über die  Schnur (1 mit 1, 1 gegen 1, 2 mit 2, 2 gegen 2) "Sautreiben", Hütchenkegeln, Wandkick, Jägerball
 
 
  • Spiele werden verändert und mit mehrmaligem Spielen kommen taktische Elemente hinzu.
  • Spieleliste zur Förderung der exekutiven Funktionen
  • verbindliche Spiele in das Schulcurriculum aufnehmen
  • Spielebeschreibungen der Spieleliste auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

  • Bausteine zum Unterrichtsvorhaben “Wir lassen den Reifen tanzen“ auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

 

  • Hilfestellung durch Bewegungsanweisungen, die mit altersgemäßen “Bildern“ vermittelt werden, um Bewegungsausführungen zu unterstützen (z.B. Körbchenhaltung der Hände beim Fangen: Hände sind weit vor dem Körper und “saugen“ den Ball weich an. Beim Dribbeln den Ball nicht “schlagen“ sondern mit der offenen Hand “drücken“.)
  • vielfältiger Einsatz von Bällen unter Einbeziehen von Goba-Goba, Speckbrett, Tischtennisschläger, kurze Badmintonschläger, Hockeyschläger
  • kindgerechte Spiel- und Schlaggeräte verwenden (Schlägerlänge und Gewicht beachten)
  • viele Wiederholungen – ohne das Gleiche zu tun!
  • Flugkurven zuerst in vertikaler Richtung – erst dann in horizontaler Richtung
  • Einsatz von Weichbällen bei Abwurfspielen
  • Bausteine zum Unterrichtsvorhaben “Das Zehnerle“ auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.3 Laufen – Springen – Werfen

ca. 10 Std.

Die Schülerinnen und Schüler laufen, springen und werfen auf vielfältige und spielerische Art und Weise.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Laufen-Springen-Werfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

(8) “Bewegung, Spiel und Sport" als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

(5) mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen 

  • (6) beim Spielen und Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln
 

3.1.3 Laufen – Springen – Werfen

(1) sich in der Halle und im Gelände orientieren und verantwortungsbewusst handeln

(2) kurze Strecken schnell und variantenreich laufen (zum Beispiel Laufspiele)

(3) aus verschiedenen Positionen loslaufen

(4) rhythmisch, auch über Hindernisse, laufen

(5) lang und ausdauernd im individuellen Tempo (zum Beispiel eigenes Alter in Minuten) laufen

(6) vielseitig in die Weite und die Höhe springen (zum Beispiel über Hindernisse, mit und ohne Hilfsmittel, rhythmisch und auf verschiedenen Untergründen, einbeinig)

(7) vielfältig mit unterschiedlichen Bällen/Materialien in die Weite und in die Höhe werfen

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir gehen ins Gelände“ (2 Stunden)

  • im Gelände ausdauernd und orientierend laufen, z.B. Bäume anlaufen und zählen, Kanaldeckel anlaufen und zählen
  • allein, zu zweit oder in der Gruppe laufen
  • Laufen mit einem “Busfahrplan“: Haltestellen sind im Gelände verteilt und müssen in einer bestimmten Reihenfolge angelaufen werden.

 

Unterrichtsvorhaben

“Überlaufen von Hindernissen“

(4 Stunden)

  • Hindernisse werden in der Halle verteilt und müssen auf Signal überlaufen werden (z.B. je nach Farbe/Gegenstand der nach oben gehalten wird, werden die passenden Hindernisse überlaufen).
  • Schulung der exekutiven Funktionen: Es werden nur dann die Hindernisse überlaufen, wenn das Stoppschild gesenkt wird.

 

Unterrichtsvorhaben

“Springen in die Höhe und in die Weite“ (4 Stunden)

  • im Freien oder in der Halle: Stationen zum Springen in die Weite (z.B. Springen über ein Hindernis in die Weitsprunggrube (Zauberschnur/ Schaumstoffblöcke), Kastentreppe, einbeiniger Absprung in der Absprungzone)
 
 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • Gelände vorher abgehen, Gelände begrenzen, Haltestellen im Gelände verteilen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Bausteine zum Unterrichtsvorhaben “Alles Banane“ auf

https://lehrerfortbildung-bw.de

  • Kleingeräte/Materialien einsetzen, welche sich zum Überlaufen anbieten (z.B. Pylonen, Matten, Schaumstoffblöcke)
  • Förderung der exekutiven Funktionen durch Variation des Überlaufens

 

L PG, BTV, BNE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.4 Bewegen an Geräten

ca. 12 Std.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen an Großgeräten und entwickeln turnerische Grundfertigkeiten. Dabei entwickeln sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Körperspannung.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegen an Geräten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl)

2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und können sich dazu äußern

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

 

Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

 

3.1.4 Bewegen an Geräten

(1) auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Höhen, Neigungen, Breiten und Untergründen in verschiedenen Fortbewegungsarten balancieren (zum Beispiel stabiler/labiler Untergrund, Langbank, Stelzen, Wippe, Pedalo, vorwärts, rückwärts, gehen, kriechen)

(2) rollen, sich drehen und wälzen (zum Beispiel auf geraden, schiefen Ebenen, am Boden, an und von Geräten)

(3) an verschiedenen Geräten schaukeln und schwingen (zum Beispiel Taue, Ringe, Barren)

(4) auf und über Geräte springen und von erhöhten Positionen hinunterspringen

(5) sich stützend, kletternd und hangelnd an Geräten bewegen und diese überwinden (zum Beispiel Barren, Sprossenwand, Kasten, Gerätekombinationen)

(6) ein Gefühl für Anspannung und Entspannung entwickeln (zum Beispiel Statue, Einfrieren, Baumstammrollen)

(7) einfache Elemente synchron mit dem Partner turnen

(8) erlernte Bewegungen als Kunststück gestalten und zeigen

Unterrichtsvorhaben

“Ich kann Gleichgewicht halten“

(2 Stunden)

  • vielfältige Balancierstationen (Bänke, Taue, Balken, Stangen mit Hindernissen) nach Vorgabe und eigenen Ideen bauen und bewältigen
  • synchron mit dem Partner auf Bänken Übungsverbindungen turnen (Gehen, Hocksitz, Niedersprung)

 

Unterrichtsvorhaben

“Ich rolle vorwärts und rückwärts“

(2 Stunden)

  • Rückenschaukel in Partnerarbeit, Rollen vorwärts und rückwärts auf Matten mit und ohne Hilfen

Unterrichtsvorhaben

“Ich kann geschickt springen“

(3 Stunden)

  • Hockwende im Stationsbetrieb
  • Strecksprung auf Matten und von Kästen
  • synchron im “gegengleichen“ Aufbau springen (angehen, auf einen niedrigen Kasten springen, herabspringen)

 

Unterrichtsvorhaben

“Im Hochgebirge“ (3 Stunden)

  • Schwingen an Tauen: “Schluchtüberquerung“, “Gepäcktransport“, an einem Tau/zwei Tauen schwingen
  • Klettern an Tauen, Barren, Sprossenwand
  • Bewegen in der Bewegungslandschaft mit Einsatz der Großgeräte: Taue, Barren, Kasten, Weichboden

 

Unterrichtsvorhaben

“Im Zirkus“ (2 Stunden)

  • Zappelhandstand (Stützkraft)
  • Radschlagen über Bänke in der Grobform
  • eine Bewegungsfolge auf Matten/Bänken synchron mit dem Partner erfinden, üben und vorführen
 
 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • Transport von Matten, Bänken, Kästen
  • Aufbau der Bewegungslandschaft (Taue, Ringe, Bänke, Kästen, Matten, Barren) sowie Abbau der Geräte nach Anweisung und mit Lehrerhilfe
  • Hilfe beim Balancieren geben und annehmen
  • Aufwärm- und Laufspiele durch Spielvarianten “Feuer, Wasser, Sturm“ in Gerätelandschaft, Übungen zur Stützkraftschulung (“Handstand an der Wand“)
  • kurze Reflexionsphasen

 

  • 3.1.6 Bewegungskünste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 3.1.6 Bewegungskünste

 

L PG

 

 

3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen

ca. 6 Std.

Die Schülerinnen und Schüler können sich alleine, zu zweit und in der Gruppe durch und über Bewegung mitteilen, ausdrücken und darstellen. Sie können mit und ohne Handgerät gymnastisch-tänzerische Bewegungen entdecken, erproben, erlernen, gestalten und vorführen und einfache Tänze tanzen.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Tanzen – Gestalten – Darstellen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln

7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen

(1) sich explorierend und kreativ auch mit Handgeräten, Materialien und Objekten bewegen

(2) sich ungebunden zu Rhythmus und Musik bewegen

(3) gymnastisch-tänzerische Grundformen (Gehen, Laufen, Hüpfen, Federn, Springen, Schwingen) zu Musik, Rhythmen, Sprache, akustischen und optischen Impulsen entwickeln, ausführen und variieren

(4) Raumwege, Raum- und Zeitdimensionen erfahren und nutzen

(6) einfache Tänze erlernen und vorführen

Unterrichtsvorhaben

“Bewegen zur Musik“ (2 Stunden)

  • Bewegen zu Impulsen und Musik allein und mit dem Partner nach Vorgabe: gehen-laufen-hüpfen-schwingen (z.B. Samba-, Klassik-, Rockmusik, Tamburin)

 

Unterrichtsvorhaben

“Tänze aus aller Welt“ (2 Stunden)

  • Traditioneller Kreistanz aus einem anderen Land

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir tanzen gemeinsam für eine Aufführung“ (2 Stunden)

  • Üben eines gemeinsamen Blocktanzes
 
 
  • Umsetzung von ausgewählter Musik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Verbindung zum Schulcurriculum: “Wir üben für die Einschulungsfeier die neuen Erstklässler“

 

L PG, BTV

 

3.1.6 Bewegungskünste

ca. 7 Std.

Die Schülerinnen und Schüler entdecken, erproben und gestalten Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät, alleine, zu zweit und in der Gruppe.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegungskünste“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

6. ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit nutzen

7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

3.1.6 Bewegungskünste

(2) Grundbewegungen des Jonglierens ausführen (zum Beispiel Jonglieren mit zwei Tüchern, Vorform der Kaskade, Diabolo)

(3) vielfältige Kunststücke mit Partner und Material erproben (zum Beispiel Standbilder bauen, Balancierelemente)

(4) grundlegende Elemente der Akrobatik kennen lernen

(6) kurze Bewegungsfolgen und Kunststücke vorstellen

 

Unterrichtsvorhaben

“Im Zirkus“ (7 Stunden)

  • Darstellung: Statuen und Standbilder bauen nach Vorgabe (Körperspannung), Pantomime, Darstellung der Akteure, auch von Gefühlen/ Charakteristika und Tiere im Zirkus: (z.B.: Clown, Zirkusdirektor, Akrobat, Seiltänzer , Pferde, Zuschauer)
  • Jonglage: Tuchzupfen, kleine Kunststücke mit dem Tuch: Einbeinstand, Stand auf Bank, im Rhythmus, allein zwei Tücher in der Luft halten, Zuwürfe zu zweit, Erproben von Tellerjonglage
  • Akrobatik: Kontakt-/Kooperations-/Körperspannungs-/ Vertrauensspiele: Blindenhund, Waschstraße, Baumstammtransport, “Klebepunkt“, Balanceübungen mit dem Partner/ leichte Einzel-und Partnerübungen am Boden: “V-Stand“, “Unsichtbarer Stuhl“, “Kreisbalance“, Standwaage, Akrobatengriff
 
 
  • 3.1.4 Bewegen an Geräten
  • 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel
  •  Erwärmung: intensive Laufspiele zur Musik, bereits zur Stundenthematik hinführend
  • Fangspiele mit Körperkontakt “Bruder hilf“, “Hundehütte“

 

 

L PG, BTV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Fahr-, Roll- und Gleitgeräten. Sie erproben verschiedene Materialien und Geräte in unterschiedliche Situationen, lernen Risikosituationen einschätzen und beachten grundlegende Sicherheitsaspekte.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Fahren – Rollen – Gleiten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

3.1.8.1 Fahren – Rollen – Gleiten

(1) sich mithilfe von Fahr-, Gleit- und Rollgeräten fortbewegen und dadurch ein besonderes Bewegungsgefühl erleben

(2) sich auf dem Gerät im dynamischen Gleichgewicht halten (zum Beispiel Waveboard, Einrad, Inlineskating)

(3) die Richtung gezielt ändern, bremsen und gegebenenfalls fallen

(4) Geschwindigkeit, Fahreigenschaften sowie die Flieh- und Beschleunigungskräfte erfahren

(5) einfache Kunststücke allein, zu zweit oder in der Gruppe mit verschiedenen Fahr-, Gleit- und Rollgeräten erproben

Unterrichtsvorhaben

“Rollen mit unterschiedlichen Geräten“ (2 Stunde)

  • Explorationsphase mit Rollgeräten wie Roller, Waveboard, Rollbrett, Skateboard, Einrad: Was kann mein Gerät? Wie kann ich bremsen? Was kann ich schon?
  • Strecken fahren mit Verkehrsschildern (z.B. Vorfahrtsstraße, Stoppschild, Spielstraße)

 

Unterrichtsvorhaben

“Stationen bauen“ (2 Stunden)

  • Stationen zum Thema bremsen, anfahren, Kurven fahren, werden von einzelnen Gruppen entworfen
 
 
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene
  • 3.1.6 Bewegungskünste
  • Verhalten zur Sicherheit besprechen:
  • Meine Hände – wo kommen sie hin?
  • Lange Haare müssen zusammengebunden sein!
  • Rollbretter “parken“

 

 

 

L PG

 

3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erproben auf spielerische Art und Weise ihre Kräfte. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hinein zu versetzen und achtsam miteinander umzugehen.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Miteinander und gegeneinander kämpfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten

5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen

3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen

(1) Vertrauen aufbauen und Körperkontakt zulassen

(2) Bewegungen des Gegenübers wahrnehmen und darauf reagieren

(3) Grenzen des eigenen Körpers kennenlernen

(4) in einfachen Spiel- und Übungsformen ihre Kraft und Geschicklichkeit erproben und vergleichen

(5) Stoppsignale des Gegenübers beachten und diese einhalten

(6) sich an gemeinsam erarbeitete Rituale halten und Regeln nennen

Unterrichtsvorhaben

“Köperkontakt“ (2 Stunden)

  • Atomspiel: mit zusätzlichen Aufgaben (z.B.: Es dürfen von der Gruppe nur drei Beine und vier Hände den Hallenboden berühren.)
  • Vertrauensschaukel mit unterschiedlichen Abständen (Skala 1-3)
  • Krankenhausfange, Kommando Bimberle, Stäbe führen, “Blindenführung“ (Partner mit der Hand und Daumen führen)

 

 

 

 

Unterrichtsvorhaben

“Mit dem Partner kämpfen“ (2 Stunden)

  • Stationsbetrieb mit z.B. Pfützen ziehen, Cowboyreiter, Kissenschlacht, Schatz beschützen, Armdrücken, Krokodil wenden, Mattendrücken
 
 
  • Laufen zur Musik, die Aufgabenstellung der Gruppengröße anpassen
  • Signal mit der Partnerin/dem Partner vereinbaren, dass diese/r weiß, man ist bereit
  • Regeln besprechen und visualisieren als Erinnerung/ Hilfestellung
  • Minimalregel: Niemand darf verletzt werden!
  • 3..1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

 

L PG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten

ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erproben erlebnispädagogische Inhalte in der Halle, im Gelände und in der Natur. Sie lernen die damit verbundene Verantwortung für die Mitmenschen und die Natur kennen und erleben verstärkt Wagnis du Risiko. Im Miteinander stärken sie ihre Persönlichkeit und bauen Vertrauen zu anderen auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch erste Erfahrungen mit aktuellen Trendsportarten und regionalen Sportarten.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2 Personalkompetenz –

Persönlichkeit und Identität

5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen

 

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

3.1.8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten

(1) sich in ihrer natürlichen Umgebung bewegen und die Natur zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung erleben (Erlebnispädagogik, Wintersport)

(2) ihre natürliche Umwelt achten und schätzen

(3) erlebnispädagogische Inhalte im Gebäude und auf dem Schulgelände erleben (zum Beispiel Interaktionsspiele, Vertrauensspiele, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Naturerfahrungsspiele)

(4) im Rahmen kooperativer Spiele miteinander kommunizieren und kooperieren

(5) wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen erleben

(6) das Erlebte in einfachen Formen reflektieren

(7) aktuelle Trendsportarten sowie regionale Sportarten erproben und erleben

Unterrichtsvorhaben

“Kooperative Spiele“ (2 Stunden)

  • “Meeresüberquerung“ mit Teppichfliesen, Mattenrutschen, gemeinsames Aufstehen mit eingehakten Armen, Reifen wandern lassen, auf einer Bank nach Anfangsbuchstaben, Größe, Geburtstag aufstellen, sortieren lassen (Gruppengröße beachten)

 

Unterrichtsvorhaben

“Wir gehen ins Gelände“ (2 Stunden)

  • Schnitzeljagd im Gelände: Zwei Gruppen gehen in einem bestimmten zeitlichen Abstand nacheinander los. Eine Gruppe versucht, die andere zu fangen, indem sie die gelegten Fährten verfolgt.

 

 
  • Gesprächsregeln aufstellen, einhalten und gemeinsam über das Erlebnis reflektieren
  • 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

 

 

 

 

 

 

  • Das Gelände muss gut “eingrenzbar“ sein (zwei erwachsene Personen für die Durchführung).

 

L PG, BTV, BNE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

ca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Sportstätten und auf dem Schulgelände orientieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsbewusstsein und lernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Geräten und Materialien. Sie verhalten sich regelgerecht und wenden Hygienemaßnahmen an.

Die Teilkompetenzen des Bereichs “Orientierung – Sicherheit – Hygiene“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.3 Sozialkompetenz –

Gemeinschaft und Verantwortung

1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen

2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen

6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln

7. achtsam mit Geräten, Materialien und Bewegungsräumen umgehen

3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene

(1) Verhaltens-, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nennen und einhalten (zum Beispiel Ablegen von Schmuck, Sportkleidung)

(2) sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen (zum Beispiel Sporthalle, Sport– und Schulgelände, Schwimmhalle)

(3) verantwortlich mit Sportstätten und dem Geräteraum umgehen (zum Beispiel Ordnung im Geräteraum, schonender Umgang mit Sportgeräten, Sauberkeit, Aufräumen)

(4) Geräte benennen, sachgerecht aufbauen, abbauen und transportieren

(5) bei Bewegungsabläufen helfen, einander führen und tragen (zum Beispiel Partnerhilfe und Handfassung beim Balancieren, Blindenführung)

(6) Regeln der Körperhygiene beachten (zum Beispiel zweckmäßige Sportkleidung)

Unterrichtsvorhaben

“Wir treiben Sport“ (2 Stunden)

  • Sport- und Schwimmkleidung: Notwendigkeit und deren Funktion
  • Schwimmbad kennenlernen (Weg zum Schwimmbad, Umkleideräume, Toiletten, Flure, Lehrerumkleide, Sicherheitsregeln im Schwimmbad)
  • Verhaltensregeln: Signale im Unterricht

 

 
  • Die Thematik des sachgerechten Umgangs mit Geräten und Einsatz/Annahme von Partnerhilfen sowie ergänzende Sicherheits- und Verhaltensregeln erfolgen immer explizit und situationsbezogen innerhalb der einzelnen Unterrichtsvorhaben in allen Bereichen des Sportunterrichts!

 

  • 3.1.1 Körperwahrnehmung
  • 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel
  • 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen
  • 3.1.4 Bewegen an Geräten
  • 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen
  • 3.1.6 Bewegungskünste
  • 3.1.7 -----
  • 3.1.8 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern

 

L PG

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden