Fachspezifisches Vorwort für Bewegung, Spiel und Sport
Das Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport wurden auf der Basis von 12 Kontingentstunden für die Klassen 1 bis 4 erstellt. Auf eine gleichmäßige Verteilung der Stunden innerhalb der Jahrgangsstufen und der Unterrichtswoche ist zu achten.
Im Sinne einer bewegungsfreundlichen Schule und im Rahmen eines rhythmisierten Schultages sind darüber hinaus weitere Bewegungszeiten notwendig und unerlässlich. Die schematische Jahresplanung stellt mithilfe des Farbleitsystems eine übersichtliche und beispielhafte Stundenverteilung innerhalb eines Schuljahres dar. Die Inhalte des Schulcurriculums sind im Beispielcurriculum nicht aufgeführt.
Aufbau des Curriculums
Generelle Vorbemerkungen
Eine klare Trennung der Inhaltsbereiche ist in der Unterrichtspraxis nicht sinnvoll. Die ausgewiesene Stundenzuweisung der Inhaltsbereiche ist als Schwerpunktsetzung zu sehen und dient der Orientierung.
In den einzelnen Teilbereichen wird bereits in der allgemeinen Kompetenzbeschreibung auf die maßgebenden Leitperspektiven verwiesen.
Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen
Um die Bedeutung der besonders in Bewegung, Spiel und Sport wichtigen prozessbezogenen Kompetenzen zu verdeutlichen, sind diese den inhaltsbezogenen Kompetenzen vorangestellt.
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht
In thematisch benannten Unterrichtsvorhaben werden Inhalte stichwortartig konkretisiert. Der jeweils angegebene Stundenumfang dient der zeitlichen Orientierung.
Übersicht über die Stundenverteilung
Inhaltsbereich | Klasse 1 | Klasse 2 |
| |
1 | Körperwahrnehmung | 6 | 6 |
|
2 | Spielen – Spiele – Spiel | 30 | 24 |
|
3 | Laufen – Springen – Werfen | 10 | 10 |
|
4 | Bewegen an Geräten | 8 | 12 |
|
5 | Tanzen – Gestalten – Darstellen | 6 | 6 |
|
6 | Bewegungskünste | 5 | 7 |
|
7 | Bewegen im Wasser | Klasse 1 und 2 nicht umsetzbar! | ||
8 | Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern |
| ||
| 8.1 Fahren – Rollen – Gleiten | 4 | 4 |
|
| 8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen | 4 | 4 |
|
| 8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten | 4 | 4 |
|
9 | Orientierung – Sicherheit – Hygiene | 2 | 2 |
|
Summe der Unterrichtsstunden | 79 | 79 | 158 | |
Verbleibende Freiräume | 23 | 23 | 46 | |
Gesamtstunden | 102 | 102 | 204 |
Jahresplan A Klasse 1
Sport- stunden | September | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli |
1 | 3.1.9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 | 3.1.2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
| 3.1.1 | 3.1.4 |
|
|
| 3.1.5 | 3.1.8.3 | 3.1.6 |
|
4 |
| 3.1.1 |
|
| 3.1.9 |
|
|
|
|
|
|
5 | Schul-curriculum |
| 3.1.8.1 | 3.1.5 | 3.1.2. |
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 | Sommer-ferien |
|
|
|
|
| 3.1.8.2 |
Osterferien
| 3.1.3 |
| 3.1.8.3 |
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
9 |
|
|
|
|
|
|
|
| 3.1.5 | ||
10 |
| Herbstferien | Weihnachtsferien | Winterferien |
| Pfingst- ferien |
| ||||
11 |
|
|
| ||||||||
12 |
|
|
|
3.1.1 Körperwahrnehmung 3.1.2 Spielen-Spiele-Spiel 3.1.3 Laufen-Springen-Werfen 3.1.4 Bewegen an Geräten 3.1.5 Tanzen-Gestalten-Darstellen
3.1.6 Bewegungskünste 3.1.8.1 Fahren-Rollen-Gleiten 3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen
3.1.8.3 Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale Sportarten 3.1.9 Orientierung-Sicherheit-Hygiene Schulcurriculum
Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1
3.1.1 Körperwahrnehmung ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper bewusst wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln Körperbewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Körperwahrnehmung“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz –Persönlichkeit und Identität 1.sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl) 2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und sich dazu äußern 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln | 3.1.1 Körperwahrnehmung (1) ihr Körperschema entwickeln (zum Beispiel Körperteile wahrnehmen und benennen, Umrisszeichnungen, Körperdimensionen) (2) Körperhaltungen und Körperpositionen, auch im Raum, wahrnehmen (3) auf unterschiedliche Signale reagieren (zum Beispiel optisch, akustisch, taktil) (4) ihre Körperreaktionen bewusst erleben (zum Beispiel Anspannung, Entspannung) und ihre Erfahrungen beschreiben (5) sich körpergerecht verhalten (zum Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen)
| Unterrichtsvorhaben “Mein Körper und ich“ (1Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Fußgymnastik“ (1 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Achtung, fertig, los!“ (2 Stunden)
|
Sicherheit – Hygiene
https://lehrerfortbildung-bw.de
L PG |
3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel ca. 30 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen und gewinnen Bewegungssicherheit. Sie lernen verschiedene Materialien, Gegenstände und Kleingeräte kennen und können phantasievoll und freudvoll damit umgehen. Sie spielen “Kleine Spiele“, erfinden neue Spielmöglichkeiten und akzeptieren Spielregeln und Ordnungsformen. Die Schülerinnen und Schüler können mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten umgehen und wenden Grundfertigkeiten in spielerischen Formen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Spielen – Spiele – Spiel“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln 8. “Bewegung, Spiel und Sport“ als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen können (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung
1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen
| 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel (1) einzeln und gemeinsam einfache Spielideen und Bewegungsformen erfinden und abwandeln (zum Beispiel kooperative Spiele, Symbolspiele, freies Spiel) (2) einzeln, zu zweit und in der Gruppe mit Materialien, Gegenständen und unterschiedlichen Spielgeräten in überschaubaren Situationen auf vielfältige Art und Weise umgehen (zum Beispiel unterschiedliche Bälle, Spiele mit Kleingeräten, Alltagsmaterialien, Luftballon, Chiffontuch, Schwungtuch)
(3) sich im Spielraum orientieren und kontrolliert bewegen (4) in vorgegebenen und wechselnden Rollen an Spielen teilnehmen, fair spielen und Bewegungssicherheit gewinnen (zum Beispiel Lauf- und Fangspiele, Platzsuch- und Platzwechselspiele) (5) aus einem Repertoire “Kleiner Spiele“ auswählen und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.3 Spieleliste) (6) den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen (Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln
| Unterrichtsvorhaben “Wir spielen alleine, zu zweit und in der Gruppe“ (4 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir spielen mit Materialien, Gegenständen und Spielgeräten“ (5 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir orientieren uns und schulen unsere Sinne“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir spielen“ (10 Stunden) Lauf- und Fangspiele
Platzsuch- und Platzwechselspiele
Spiele zur Verbesserung der exekutiven Funktionen
Unterrichtsvorhaben “Wir spielen mit verschieden großen und unterschiedlich schweren Bällen (elementare Ausbildung der Grundfertigkeiten) und wenden diese in Spielen an“ (9 Stunden)
Anwendung in einfachen Spielformen
|
https://lehrerfortbildung-bw.de
L PG |
3.1.3 Laufen – Springen – Werfen ca. 10 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erproben und erleben auf vielfältige spielerische Art und Weise verschiedene Formen des Laufens, Springens und Werfens in der Halle und im Gelände. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Laufen-Springen-Werfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 8. “Bewegung, Spiel und Sport" als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen 6. beim Spielen und Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln
| 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen (1) sich in der Halle und im Gelände orientieren und verantwortungsbewusst handeln (2) aus verschiedenen Positionen loslaufen (3) kurze Strecken schnell und variantenreich laufen (zum Beispiel Laufspiele) (4) rhythmisch, auch über Hindernisse, laufen (5) lang und ausdauernd im individuellen Tempo (zum Beispiel eigenes Alter in Minuten) laufen (6) vielseitig in die Weite und die Höhe springen (zum Beispiel über Hindernisse, mit und ohne Hilfsmittel, rhythmisch und auf verschiedenen Untergründen, einbeinig) (7) vielfältig mit unterschiedlichen Bällen/Materialien in die Weite und in die Höhe werfen
| Unterrichtsvorhaben “Wir laufen“ (2 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Schnell laufen und reagieren“ (2 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Wir springen in die Höhe und Weite“ (3 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Werfen und Laufen“ (3 Stunden)
|
L PG, BTV, BNE
|
3.1.4 Bewegen an Geräten ca. 8 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen an Großgeräten und entwickeln turnerische Grundfertigkeiten. Dabei entwickeln sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Körperspannung. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegen an Geräten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl) 2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und können sich dazu äußern 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen
| 3.1.4 Bewegen an Geräten (1) auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Höhen, Neigungen, Breiten und Untergründen in verschiedenen Fortbewegungsarten balancieren (zum Beispiel stabiler/labiler Untergrund, Langbank, Stelzen, Wippe, Pedalo, vorwärts, rückwärts, gehen, kriechen) (2) rollen, sich drehen und wälzen (zum Beispiel auf geraden, schiefen Ebenen, am Boden, an und von Geräten) (3) an verschiedenen Geräten schaukeln und schwingen (zum Beispiel Taue, Ringe, Barren) (4) auf und über Geräte springen und von erhöhten Positionen hinunterspringen (5) sich stützend, kletternd und hangelnd an Geräten bewegen und diese überwinden (zum Beispiel Barren, Sprossenwand, Kasten, Gerätekombinationen) (6) ein Gefühl für Anspannung und Entspannung entwickeln (zum Beispiel Statue, Einfrieren, Baumstammrollen) | Unterrichtsvorhaben “Ich kann Gleichgewicht halten“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Ich rolle und wälze mich“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Ich kann geschickt springen“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Im Dschungel“ (2 Stunden)
|
www.lehrerfortbildungsserver.de
L PG |
3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen ca. 6 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler können sich alleine, zu zweit und in der Gruppe durch und über Bewegung mitteilen, ausdrücken und darstellen. Sie können mit und ohne Handgerät gymnastisch-tänzerische Bewegungen entdecken, erproben, erlernen, gestalten und vorführen und einfache Tänze tanzen. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Tanzen – Gestalten – Darstellen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln 7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen | 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen (1) sich explorierend und kreativ auch mit Handgeräten, Materialien und Objekten bewegen (2) sich ungebunden zu Rhythmus und Musik bewegen (5) mit und durch Bewegungen Alltagssituationen, Rollen, Gefühle und Stimmungen darstellen (6) einfache Tänze erlernen und vorführen | Unterrichtsvorhaben “Bewegen zur Musik“ (3 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Mein Ball“ (1 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Wir tanzen gemeinsam“ (2 Stunden)
|
L PG
|
3.1.6 Bewegungskünste ca. 5 Std. | |||
Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, erproben und gestalten Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät, alleine, zu zweit und in der Gruppe. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegungskünste“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen 6. ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit nutzen 7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben ausführen | 3.1.6 Bewegungskünste (1) einen Gegenstand (zum Beispiel Ballon, Reifen) entsprechend seiner Eigenschaften bewegen (5) Rollen und Gefühle darstellen (zum Beispiel Pantomime, szenische Darstellung)
| Unterrichtsvorhaben “Im Zauberwald“ (3 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Fliegende Tücher“ (2 Stunden)
|
https://lehrerfortbildung-bw.de
L PG, BTV |
3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Fahr-, Roll- und Gleitgeräten. Sie erproben verschiedene Materialien und Geräte in unterschiedliche Situationen, lernen Risikosituationen einschätzen und beachten grundlegende Sicherheitsaspekte. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Fahren – Rollen - Gleiten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen 2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln | 3.1.8.1 Fahren – Rollen – Gleiten (1) sich mithilfe von Fahr–, Gleit– und Rollgeräten fortbewegen und dadurch ein besonderes Bewegungsgefühl erleben (2) sich auf dem Gerät im dynamischen Gleichgewicht halten (zum Beispiel Waveboard, Einrad, Inlineskating) (3) die Richtung gezielt ändern, bremsen und gegebenenfalls fallen (4) Geschwindigkeit, Fahreigenschaften sowie die Flieh- und Beschleunigungskräfte erfahren (5) einfache Kunststücke allein, zu zweit oder in der Gruppe mit verschiedenen Fahr-, Gleit- und Rollgeräten erproben | Unterrichtsvorhaben “Wir rutschen und Gleiten mit Teppichfliesen“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir fahren mit dem Rollbrett“ (2 Stunden)
|
L PG |
3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erproben auf spielerische Art und Weise ihre Kräfte. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hinein zu versetzen und achtsam miteinander umzugehen. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Miteinander und gegeneinander kämpfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten 5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen | 3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen (1) Vertrauen aufbauen und Körperkontakt zulassen (2) Bewegungen des Gegenübers wahrnehmen und darauf reagieren (3) Grenzen des eigenen Körpers kennenlernen (4) in einfachen Spiel- und Übungsformen ihre Kraft und Geschicklichkeit erproben und vergleichen (5) Stoppsignale des Gegenübers beachten und diese einhalten (6) sich an gemeinsam erarbeitete Rituale halten und Regeln nennen | Unterrichtsvorhaben “Vertrauen und Körperkontakt“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Mit dem Partner kämpfen“ (2 Stunden)
|
L PG |
3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erproben erlebnispädagogische Inhalte in der Halle, im Gelände und in der Natur. Sie lernen die damit verbundene Verantwortung für die Mitmenschen und die Natur kennen und erleben verstärkt Wagnis du Risiko. Im Miteinander stärken sie ihre Persönlichkeit und bauen Vertrauen zu anderen auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch erste Erfahrungen mit aktuellen Trendsportarten und regionalen Sportarten. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen 6. beim Spielen und Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln |
(1) sich in ihrer natürlichen Umgebung bewegen und die Natur zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung erleben (Erlebnispädagogik, Wintersport) (2) ihre natürliche Umwelt achten und schätzen (3) erlebnispädagogische Inhalte im Gebäude und auf dem Schulgelände erleben (zum Beispiel Interaktionsspiele, Vertrauensspiele, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Naturerfahrungsspiele) (4) im Rahmen kooperativer Spiele miteinander kommunizieren und kooperieren (5) wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen erleben | Unterrichtsvorhaben “Im Piratenland“ (2 Stunden) Kooperative Spiele
Unterrichtsvorhaben “Wir gehen in den Wald“ (2 Stunden)
Blindenführung durch den Wald, Lager bauen, Naturmandala legen
|
L PG, BTV, BNE
|
3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene ca. 2 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Sportstätten und auf dem Schulgelände orientieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsbewusstsein und lernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Geräten und Materialien. Sie verhalten sich regelgerecht und wenden Hygienemaßnahmen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Orientierung – Sicherheit – Hygiene“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen 6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln 7. achtsam mit Geräten, Materialien und Bewegungsräumen um gehen | 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene (1) Verhaltens-, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nennen und einhalten (zum Beispiel Ablegen von Schmuck, Sportkleidung) (2) sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen (zum Beispiel Sporthalle, Sport- und Schulgelände, Schwimmhalle) (3) verantwortlich mit Sportstätten und dem Geräteraum umgehen (zum Beispiel Ordnung im Geräteraum, schonender Umgang mit Sportgeräten, Sauberkeit, Aufräumen) (4) Geräte benennen, sachgerecht aufbauen, abbauen und transportieren (5) bei Bewegungsabläufen helfen, einander führen und tragen (zum Beispiel Partnerhilfe und Handfassung beim Balancieren, Blindenführung) (6) Regeln der Körperhygiene beachten (zum Beispiel zweckmäßige Sportkleidung) | Unterrichtsvorhaben “Wir treiben Sport“ (2 Stunden)
|
L PG |
Jahresplan A Klasse 2
Sport-stunden | September | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli |
1 | 3.1.9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 | 3.1.2 |
|
| 3.1.4 |
|
|
|
|
| 3.1.6 |
|
3 |
|
| 3.1.1 |
|
|
|
| 3.1.5 | 3.1.8.3 |
|
|
4 |
| 3.1.1 |
|
| 3.1.9 |
|
|
|
|
|
|
5 | Schul-curriculum |
| 3.1.8.1 | 3.1.5 | 3.1.2 |
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 | Sommerferien |
|
|
|
|
| 3.1.8.2 | Osterferien | 3.1.3 |
| 3.1.8.3 |
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
9 |
|
|
|
|
|
|
|
| 3.1.5 | ||
10 |
| Herbst- ferien | Weihnachts- ferien | Winter- ferien |
| Pfingst- ferien |
| ||||
11 |
|
|
| ||||||||
12 |
|
|
|
3.1.1 Körperwahrnehmung 3.1.2 Spielen-Spiele-Spiel 3.1.3 Laufen-Springen-Werfen 3.1.4 Bewegen an Geräten 3.1.5 Tanzen-Gestalten-Darstellen
3.1.6 Bewegungskünste 3.1.8.1 Fahren-Rollen-Gleiten 3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen
3.1.8.3 Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale Sportarten 3.1.9 Orientierung-Sicherheit-Hygiene Schulcurriculum
Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 2
3.1.1 Körperwahrnehmung ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper bewusst wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln ein Körperbewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Körperwahrnehmung“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl) 2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und sich dazu äußern 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln | 3.1.1 Körperwahrnehmung (1) ihr Körperschema entwickeln (zum Beispiel Körperteile wahrnehmen und benennen, Umrisszeichnungen, Körperdimensionen) (2) Körperhaltungen und Körperpositionen, auch im Raum, wahrnehmen (3) auf unterschiedliche Signale reagieren (zum Beispiel optisch, akustisch, taktil) (4) ihre Körperreaktionen bewusst erleben (zum Beispiel Anspannung, Entspannung) und ihre Erfahrungen beschreiben (5) sich körpergerecht verhalten (zum Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen) | Unterrichtvorhaben “Mein Körper und ich“ (1 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Der Zoo macht Gymnastik“ (1 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Übungen mit dem Partner“ (2 Stunden) gemeinsam aufstehen aus unterschiedlichen Positionen mit Handfassung etc., den Partner als Statue “formen“ – Museumsrundgang, Luftpumpe, den Partner führen und sich orientieren, auf Signale reagieren
|
L PG, BTV |
3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel ca. 24 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen und gewinnen Bewegungssicherheit. Sie lernen verschiedene Materialien, Gegenstände und Kleingeräte kennen und können phantasievoll und freudvoll damit umgehen. Sie spielen “Kleine Spiele“, erfinden neue Spielmöglichkeiten und akzeptieren Spielregeln und Ordnungsformen. Die Schülerinnen und Schüler können mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten umgehen und wenden Grundfertigkeiten in spielerischen Formen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Spielen – Spiele – Spiel“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln 8. “Bewegung, Spiel und Sport“ als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen können (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen anderen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen 3. sachlich kommunizieren, nehmen Konflikte wahr und sind in der Lage, diese zu lösen 4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten | 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel (5) aus einem Repertoire “Kleiner Spiele“ auswählen und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.3 Spieleliste)
(6) den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen (Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln (7) Gegenstände annehmen und wegspielen (zum Beispiel hochwerfen, zuwerfen, hochspielen, zupassen, fangen)
(8) mit Spielgeräten unterschiedliche Erfahrungen sammeln (zum Beispiel Tischtennisschläger, Holzschläger, kurze Badmintonschläger)
(9) zusammen mit dem Partner und der Gruppe in spielorientierten Situationen ihre Grundfertigkeiten anwenden (zum Beispiel “Kleine Spiele“, verschiedene Spielformen) | Unterrichtsvorhaben “Wir spielen gemeinsam Spiele aus unserem Repertoire ‚Kleiner Spiele‘“ (8 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir verbessern und erweitern unsere Grundfertigkeiten im Umgang mit dem Ball“ (5 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir spielen mit ‚Spielgeräten‘ und Bällen“ (4 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Spielformen mit dem Ball zur Verbesserung der Grundfertigkeiten“ (7 Stunden)
|
https://lehrerfortbildung-bw.de
https://lehrerfortbildung-bw.de
https://lehrerfortbildung-bw.de
L PG |
3.1.3 Laufen – Springen – Werfen ca. 10 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler laufen, springen und werfen auf vielfältige und spielerische Art und Weise. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Laufen-Springen-Werfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität (8) “Bewegung, Spiel und Sport" als einen Bereich erleben, in welchem sie durch Üben und Gelingen Erfolge erzielen (Persönlichkeitsbildung, Selbstwirksamkeit)
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung (5) mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen
| 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen (1) sich in der Halle und im Gelände orientieren und verantwortungsbewusst handeln (2) kurze Strecken schnell und variantenreich laufen (zum Beispiel Laufspiele) (3) aus verschiedenen Positionen loslaufen (4) rhythmisch, auch über Hindernisse, laufen (5) lang und ausdauernd im individuellen Tempo (zum Beispiel eigenes Alter in Minuten) laufen (6) vielseitig in die Weite und die Höhe springen (zum Beispiel über Hindernisse, mit und ohne Hilfsmittel, rhythmisch und auf verschiedenen Untergründen, einbeinig) (7) vielfältig mit unterschiedlichen Bällen/Materialien in die Weite und in die Höhe werfen
| Unterrichtsvorhaben “Wir gehen ins Gelände“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Überlaufen von Hindernissen“ (4 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Springen in die Höhe und in die Weite“ (4 Stunden)
|
https://lehrerfortbildung-bw.de
L PG, BTV, BNE |
3.1.4 Bewegen an Geräten ca. 12 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen an Großgeräten und entwickeln turnerische Grundfertigkeiten. Dabei entwickeln sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Körperspannung. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegen an Geräten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 1. sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn akzeptieren und mit ihm verantwortungsvoll umgehen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl) 2. körperliche Reaktionen und die Veränderbarkeit des Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und können sich dazu äußern 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen
Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen
| 3.1.4 Bewegen an Geräten (1) auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Höhen, Neigungen, Breiten und Untergründen in verschiedenen Fortbewegungsarten balancieren (zum Beispiel stabiler/labiler Untergrund, Langbank, Stelzen, Wippe, Pedalo, vorwärts, rückwärts, gehen, kriechen) (2) rollen, sich drehen und wälzen (zum Beispiel auf geraden, schiefen Ebenen, am Boden, an und von Geräten) (3) an verschiedenen Geräten schaukeln und schwingen (zum Beispiel Taue, Ringe, Barren) (4) auf und über Geräte springen und von erhöhten Positionen hinunterspringen (5) sich stützend, kletternd und hangelnd an Geräten bewegen und diese überwinden (zum Beispiel Barren, Sprossenwand, Kasten, Gerätekombinationen) (6) ein Gefühl für Anspannung und Entspannung entwickeln (zum Beispiel Statue, Einfrieren, Baumstammrollen) (7) einfache Elemente synchron mit dem Partner turnen (8) erlernte Bewegungen als Kunststück gestalten und zeigen | Unterrichtsvorhaben “Ich kann Gleichgewicht halten“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Ich rolle vorwärts und rückwärts“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Ich kann geschickt springen“ (3 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Im Hochgebirge“ (3 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Im Zirkus“ (2 Stunden)
|
L PG
|
3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen ca. 6 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler können sich alleine, zu zweit und in der Gruppe durch und über Bewegung mitteilen, ausdrücken und darstellen. Sie können mit und ohne Handgerät gymnastisch-tänzerische Bewegungen entdecken, erproben, erlernen, gestalten und vorführen und einfache Tänze tanzen. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Tanzen – Gestalten – Darstellen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 3. körperliche Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen entwickeln 7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen | 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen (1) sich explorierend und kreativ auch mit Handgeräten, Materialien und Objekten bewegen (2) sich ungebunden zu Rhythmus und Musik bewegen (3) gymnastisch-tänzerische Grundformen (Gehen, Laufen, Hüpfen, Federn, Springen, Schwingen) zu Musik, Rhythmen, Sprache, akustischen und optischen Impulsen entwickeln, ausführen und variieren (4) Raumwege, Raum- und Zeitdimensionen erfahren und nutzen (6) einfache Tänze erlernen und vorführen | Unterrichtsvorhaben “Bewegen zur Musik“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Tänze aus aller Welt“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir tanzen gemeinsam für eine Aufführung“ (2 Stunden)
|
L PG, BTV |
3.1.6 Bewegungskünste ca. 7 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler entdecken, erproben und gestalten Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät, alleine, zu zweit und in der Gruppe. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Bewegungskünste“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen 6. ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit nutzen 7. erarbeitete Bewegungsgestaltungen präsentieren
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen | 3.1.6 Bewegungskünste (2) Grundbewegungen des Jonglierens ausführen (zum Beispiel Jonglieren mit zwei Tüchern, Vorform der Kaskade, Diabolo) (3) vielfältige Kunststücke mit Partner und Material erproben (zum Beispiel Standbilder bauen, Balancierelemente) (4) grundlegende Elemente der Akrobatik kennen lernen (6) kurze Bewegungsfolgen und Kunststücke vorstellen
| Unterrichtsvorhaben “Im Zirkus“ (7 Stunden)
|
L PG, BTV |
3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Fahr-, Roll- und Gleitgeräten. Sie erproben verschiedene Materialien und Geräte in unterschiedliche Situationen, lernen Risikosituationen einschätzen und beachten grundlegende Sicherheitsaspekte. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Fahren – Rollen – Gleiten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln | 3.1.8.1 Fahren – Rollen – Gleiten (1) sich mithilfe von Fahr-, Gleit- und Rollgeräten fortbewegen und dadurch ein besonderes Bewegungsgefühl erleben (2) sich auf dem Gerät im dynamischen Gleichgewicht halten (zum Beispiel Waveboard, Einrad, Inlineskating) (3) die Richtung gezielt ändern, bremsen und gegebenenfalls fallen (4) Geschwindigkeit, Fahreigenschaften sowie die Flieh- und Beschleunigungskräfte erfahren (5) einfache Kunststücke allein, zu zweit oder in der Gruppe mit verschiedenen Fahr-, Gleit- und Rollgeräten erproben | Unterrichtsvorhaben “Rollen mit unterschiedlichen Geräten“ (2 Stunde)
Unterrichtsvorhaben “Stationen bauen“ (2 Stunden)
|
L PG |
3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erproben auf spielerische Art und Weise ihre Kräfte. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hinein zu versetzen und achtsam miteinander umzugehen. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Miteinander und gegeneinander kämpfen“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit durch die Förderung der exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition/Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) stärken und entwickeln
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 4. Absprachen, Regeln und Rituale in Bewegung, Spiel und Sport vereinbaren, akzeptieren und einhalten 5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, konstruktiv umgehen | 3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen (1) Vertrauen aufbauen und Körperkontakt zulassen (2) Bewegungen des Gegenübers wahrnehmen und darauf reagieren (3) Grenzen des eigenen Körpers kennenlernen (4) in einfachen Spiel- und Übungsformen ihre Kraft und Geschicklichkeit erproben und vergleichen (5) Stoppsignale des Gegenübers beachten und diese einhalten (6) sich an gemeinsam erarbeitete Rituale halten und Regeln nennen | Unterrichtsvorhaben “Köperkontakt“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Mit dem Partner kämpfen“ (2 Stunden)
|
L PG |
3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten ca. 4 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler erproben erlebnispädagogische Inhalte in der Halle, im Gelände und in der Natur. Sie lernen die damit verbundene Verantwortung für die Mitmenschen und die Natur kennen und erleben verstärkt Wagnis du Risiko. Im Miteinander stärken sie ihre Persönlichkeit und bauen Vertrauen zu anderen auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch erste Erfahrungen mit aktuellen Trendsportarten und regionalen Sportarten. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität 5. Ängste überwinden, Hemmungen abbauen und Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen 6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln | 3.1.8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten (1) sich in ihrer natürlichen Umgebung bewegen und die Natur zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung erleben (Erlebnispädagogik, Wintersport) (2) ihre natürliche Umwelt achten und schätzen (3) erlebnispädagogische Inhalte im Gebäude und auf dem Schulgelände erleben (zum Beispiel Interaktionsspiele, Vertrauensspiele, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Naturerfahrungsspiele) (4) im Rahmen kooperativer Spiele miteinander kommunizieren und kooperieren (5) wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen erleben (6) das Erlebte in einfachen Formen reflektieren (7) aktuelle Trendsportarten sowie regionale Sportarten erproben und erleben | Unterrichtsvorhaben “Kooperative Spiele“ (2 Stunden)
Unterrichtsvorhaben “Wir gehen ins Gelände“ (2 Stunden)
|
L PG, BTV, BNE |
3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene ca. 2 Std. | |||
Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Sportstätten und auf dem Schulgelände orientieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsbewusstsein und lernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Geräten und Materialien. Sie verhalten sich regelgerecht und wenden Hygienemaßnahmen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs “Orientierung – Sicherheit – Hygiene“ werden auch in den anderen Bereichen von “Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive “Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. | |||
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | Konkretisierung, | Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise |
Die Schülerinnen und Schüler können | |||
2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung 1. im Bereich Bewegung, Spiel und Sport einfühlsam und rücksichtsvoll handeln, anderen helfen und sie unterstützen 2. gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben bearbeiten und ausführen 6. beim Sporttreiben in der Natur verantwortungs- und umweltbewusst handeln 7. achtsam mit Geräten, Materialien und Bewegungsräumen umgehen | 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene (1) Verhaltens-, Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nennen und einhalten (zum Beispiel Ablegen von Schmuck, Sportkleidung) (2) sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen (zum Beispiel Sporthalle, Sport– und Schulgelände, Schwimmhalle) (3) verantwortlich mit Sportstätten und dem Geräteraum umgehen (zum Beispiel Ordnung im Geräteraum, schonender Umgang mit Sportgeräten, Sauberkeit, Aufräumen) (4) Geräte benennen, sachgerecht aufbauen, abbauen und transportieren (5) bei Bewegungsabläufen helfen, einander führen und tragen (zum Beispiel Partnerhilfe und Handfassung beim Balancieren, Blindenführung) (6) Regeln der Körperhygiene beachten (zum Beispiel zweckmäßige Sportkleidung) | Unterrichtsvorhaben “Wir treiben Sport“ (2 Stunden)
|
L PG |